Hallo, habe noch ne Nockenwelle AEA 649, soll eine Cooper S Welle sein. Ist Das Richtig? Wer kennt die Steuerzeiten dieser Nockenwelle?
Grüße aus dem hohen Norden.
Rostradierer
Hallo, habe noch ne Nockenwelle AEA 649, soll eine Cooper S Welle sein. Ist Das Richtig? Wer kennt die Steuerzeiten dieser Nockenwelle?
Grüße aus dem hohen Norden.
Rostradierer
Hallo!
Die klassische Rennnockenwelle aus den 60igern - die gute alte 649!
War angegeben mit 300°/300°, nachgemessen aber eher weniger
Haben wir früher öfters eingebaut - geht im 1275iger ab 3500 bis mindestens 7500
Richtig eingestellt (100° nach OT) läuft die eigentlich mit jedem Setup, ist ziemlich unempfindlich. Motor schön hoch verdichten 11- 12,5/1.
Für Stadtverkehr eher weniger geeignet...
HTH Uwe
Vielen Dank für die schnelle und präzise Antwort.
Für nen Straßenmotor ist Sie denn wohl eher ungeignet. Ab 3500 Umdrehungen ist mir echt zu spät. Hätte Sie sonst gerne in meinem 1300er Metromotor eingebaut, da ich noch nen bearbeiteten Kopf und nen 45er Weber liegen habe. Kann mir denn Jemand ne stadttaugliche Nockenwelle empfehlen die so ab 2000 Umdrehungen geht?? Möchte schon mit Weber und dem Kopf fahren ev. auch HHKW. Ich weiß jetzt kommst wieder: Den Weber bekommst du nie eingestellt, nur auf dem Prüfstand. Ich möchte es aber einfach probieren und habe auch Unterstützung von meinen Werkstattkollegen der in Dänemark mit seinem Mini Rennen fährt und seit vielen Jahren an Minis schraubt.
Wollte jetzt nur mal ne andere Meinung bzw. Vorschlag hören als von IHM.
Für den gewünschten Zweck (wichtigste Vorgaben : 1. Niedriger Einstieg in das Drehzahlband 2. Trotzdem Einsatz des Weber Vergasers) paßte eigentlich nur 1 Weg, die Kopie des 'RDMOTOR1'-Konzeptes.
Hierzu gehören wesentlich:
KCMD266 = 260/270° asymetrisch
AYPV angepaßter Verteiler (wichtig !)
10.3-10.5: Verdichtung (und Kolben, die das aushalten)
Ein gutgemachter Kopf mit 36/31 Bestückung (ideal)
oder 35.6/29 Serienventilgröße des beispielsweise MG Metro.
Alles was die Nockenwelle an Steuerzeit 'mehr' hat, wird in der Fahrfreude sich 'weniger' einstellen (und vermutlich auch in der Motorleistung, da nicht stimmiges System).
Andreas Hohls
Hallo!
My 2 cents:
ich würde zu diesem Setup eine SP-VP3 Nocke von APT Vizard empfehlen, quasi die Weiterentwicklung der KENT Megadyne Serie (MD266, 286, etc.).
Die Megadyne wurden in den 80igern von David Vizard entwickelt, die SP-VP-Serie in den 90igern, also die Weiterentwicklung.
Steuerzeiten: 268°/276°, Scatter Pattern (verschiedene Steuerzeiten für die Kanäle wegen siamesischer Kanäle)
Leistung: untenrum wie MD266 (260°/270°) obenrum wie 649 (300°/300°)
"Best of both worlds" (siehe auch D.V. Tuning BL`s A-Series engine)
Stadtverkehrstauglich und viel Drehmoment!
Auf Anfrage kann ich etliche hoch zufriedene Referenzkunden nennen, falls Bedenken bestehen. Bitte PN falls Interesse. Habe ich selbst in meinem 1400er gefahren (vorher MD286, 649, MD276)
MfG Uwe
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!