Ventilfedern ausbauen ohne Zyl.kopf Demontage

  • Hallo,

    muss bei meinem 1000er Motor die Ventilfedern tauschen.
    Ich habe schon oft gelesen und gehört, dass man die Federn (auch beim Mini) tauschen kann ohne den Zylinderkopf zu demontieren. Die Ventile werden durch Druckluft im Brennraum im Sitz gehalten. Wer hat das schon mal gemacht oder hat detailliert Infos zu diesem Thema.

    Der Grund warum ich die Federn tauschen muss: Lange Geschichte:
    Der 12G295 Zylinderkopf auf meinem Motor wurde beim „Mini Spezialisten“ überholt und mit einfach Federn vom 1275 Motor bestückt. Diese Federn sind nun auf ca. 30mm vorgespannt (normale Einbauhöhe 34-35 mm).

    Folge: 1. Ca. 4 mm des Ventilhubs sind verschenkt. Die Federn laufen bei 8 mm Hub schon an der Genze. Der Einbau einer Nockenwelle mit etwas mehr Hub (was ich vor habe) ist schon kritisch.

    2. Die Federkräfte bei geschlossenem Ventil liegen bei ca. 98 lb (hab nur die engl. Masseinheit). Für Rennbetrieb sind 80 bis 90 lb ausreichend. Für Strasse reichen 75lb.
    Die Ventilsitze werden unnötig vorzeitig verschleissen.

    Ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen . Vielen dank in Voraus.

    Gruss,

    Harald

  • Kopf runter ist doch schnell gemacht.. vermutlich schneller, als Druckluftadapter auf Kerzengewinde gebastelt und dann das Hantieren im Motorraum ....

    aber das ist nur meine Meinung .....

    15.08.04 On the road again... der "Kleine" :D

  • es geht (ham wir auch schon mal gemacht,warum, is aber ne andere geschichte)

    problem is ; dass du viel selbst basteln musst um das geeignete werkzeug zu haben ,denn selbst wenn du die ventiele per luftdruck oben hältst ,klemmen die keile oft so stark fest das du das ventiel gegen den luftdruck herunterdrückst (vor allem in deinem fall wo die ventielfedern eh schon überspannt sind)

    ausserdem musst du die kiphebel demontieren was manchmal nur möglich is wenn du die kopfschrauben löst (manchmal) den ganzen aufwand und die evtl. gelösten kopfschrauben und die unsicherheit (grade beim 1000er motor) das die kopfdichtung dicht bleibt ,gegenübergestellt ...........................

    wäre es ratsamer den kopf runter zu machen :D

    selbst bei demontierten köpfen is es nich immer ganz einfach die keile raus zu bekommen
    und stell dir mal vor dir fällt ein keil in eine stösselstangen bohrung :eek:

  • kann mich nur der meinung von miniT anschließen!

    die arbeitserleichterung bzw. -sicherheit macht die kosten für die zylinderkopfdichtung wieder wett!

    gruß

    inno

    Der Kopf ist rund, damit man global denken kann :)

  • Zitat von theRocker

    Hi, also, kann auch bestätigen, dass es geht:
    Ich habe mir einen Druckluftadapter aus einem Messingteil aus dem Baumarkt für den Schlauch, einer alten Zündkerze und Zweikomponentenkleber selbst gebaut. Von der Zündkerze habe ich den Keramikteil entfernt. Der Schraubadapter für den Luftdruckschlauch passte schon ziemlich genau in das Überbleibsel der Zündkerze. Abgedichtet habe ich das Ganze dann mit Araldite, dem Zweikomponentenkleber. Dieser Druckluftadapter hält schon etliche Jahre. Den entsprechenden Zylinder musst Du dann natürlich auf Kompressionstakt stellen, und dann kannst du die Federn entfernen. Die Ventile bleiben durch den Luftdruck an Ort und Stelle. Ist zwar Fummelskram, aber geht....

    Gruß

    Wie entferne ich denn die Federn, d.h. welches Werkzeug benutzt Du?
    Wo bekomme ich das Werkzeug?

    Gruss,

    Harald

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!