• Hallo Leute,

    habe folgendes Problem: Neuer Motor aufgebaut nach Gottes Worten (D. Vizard) :)
    Optimaler Öldruck laut ihm 60-65 psi (4,14 - 4,48 bar) im warmen Zustand.
    Hab noch keinen Ölkühler (kommt noch) und hab mit dem orig. Ventil und der orig. Feder bei warmem Öl (20W50) leider nur 3,5 bar (kalt 4,5). Also hab ich mir das Kugelventil und die Cooper S Feder besorgt und gerade eingebaut. Kurz angemacht: 8 bar :eek: :eek:
    So, jetzt kommt ihr :D

    Sebastian

  • Ich sag ja: Sachen gibts.

    Gib mir einfach n biisl was ab und da ham wer beide unsre Ruh;)

    Frank ,beast of the east!

  • Was mir grad noch so einfällt, kanns villeicht sein das das Öldruckventil hängt?

    Frank ,beast of the east!

  • die Kugel? wüsste jetzt nicht wie das gehen soll. Würde ja das orig. Ventil mit der Cooper Feder benutzen, aber das ist ja von der Länge her aufeinander abgestimmt. (Cooper Feder ist kürzer weil die Kugel weiter raus kommt)

  • --Die Feder muß gekürzt werden, auch wenn AEA536 (weiße Kennung) verbaut wurde.
    Zu hoher Öldruck ist in mehrfacher Hinsicht schlecht.

    --Wo liegen die genannten Öldrücke bei warmem Öl an ?
    Welche Drehzahl ?

    Prinzipiell:
    Wenn der Motor vollkommen durchgewärmt ist, ohne nach Autobahndrehzahlen 'ballerheißes' Öl zu haben, dann ist der akzeptable Bereich bei 1--1200 U/MIN 20-45 Pfund bei einem 1300er.
    Wichtig ist, daß er bei Drehzahlerhöhung f i x anspricht.

    Bei 4500U/MIN sollten es 60-75 Pfund sein.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Was ist denn AEA536? die Kugel?
    Also habe jetzt mal die Kugel mit der orig. Feder verbaut und komme auf einen Öldruck bei kaltem Öl von 5 bar. Das ist ja schon 0,5 bar höher als standard, wegen dem Kugeldurchmesser. Werde das ganze die Tage mal fahren und bei warmem Öl messen. Hoffe ich komme mit dieser Kombination hin. Bleibt noch die Frage, wie genau VDO Instrumente sind.

    Leistungsmessung

    Noch eine Frage speziell an A. Hohls:
    Mein Motor hat 84PS laut Prüfstand (siehe oben) Meine Öltemperatur ist immer in Ordnung, 85°C, nur sobald ich längere Zeit schneller als 140km/h fahre steigt sie rapide an. Bei 5min 180 bin ich schon bei 120-130°. Daher meine Überlegung einen Ölkühler, natürlich mit Termostat, zu verbauen. Ist das eine gute Idee und wenn ja, wie groß sollte der Ölkühler sein und wo soll ich ihn hinmachen (Flip-Front)


    Sebastian

  • Das ist ja wohl eine rhetorische Frage, ob ein Ölkühler ein gute Sache ist. Bei so einem Motor ist das ein absolutes Muss!!!
    Mein 1300er ist von den Komponenten her ähnlich kräftig (leider kein Prüfprotokoll).
    Andreas Hohls hat mir zu einem 13 Reihenkühler geraten mit Sandwichthermostat (ist aber nicht unbedingt nötig). Ich kann zwar keine Öltemperatur messen, aber der Öldruck ist jetzt wesentlich stabiler und etwas höher als früher bei längerer Vollgasfahrt, was ich auf niedriegere Temperaturen zurückführe. Er passt bei mir sehr gut unter die LiMa, bei Deiner Flipfront hast Du bestimmt noch mehr Möglichkeiten. Der Kühler sollte möglichst direkt im Luftstrom stehen und nicht aussen oder unter der Maske sitzen, wegen der Beschädigungsgefahr.
    Gruß
    Martin

    Minifizierter seit 1990

  • Ein Ölkühler ist bei den meisten Leuten die einen verbaut haben überflüssig!! Eine zu niedrige Öltemperatur schadet genauso wie eine zu hohe! Auf gar keinen Fall kannst Du in ein Straßenauto einen Ölkühler einbauen ohne ein Termostat, da wird das Öl ja nie warm!
    David Vizard gibt an, dass erst ab über 90PS ein Ölkühler sinnvoll sein kann, was sich ja auch dadurch bestätigt, das meine Öltemperatur unter normalen Umständen immer in Ordnung ist. Nur halt bei "extremen" Geschwindigkeiten sehr hoch wird.
    Ich werde wahrscheinlich erstmal ein Termostat und Schläuche besorgen und dann den 10 Reihen Kühler ausprobieren, der hier noch rumfliegt, der müsste eigentlich auf der Autobahn völlig ausreichen.

    Sebastian

  • ja, etwas, aber die 85 - 90° hab ich immer, auch ohne Ölkühler, nur auf der Autobahn bei ständig hohen Drehzahlen tritt das Problem auf. Deswegen grundsätzlich zu sagen, ein Mini Motor mit 90 PS braucht auf jeden Fall einen Ölkühler ist Quatsch.
    Vielleicht reicht ja schon ein Öl - Wasser Wärmetauscher wie im Metro. Hab ja ein 74° Termostat drin und die hält der auch, auch auf der Autobahn.

    Sebastian

  • Mir ist eigentlich egal, was Du mit Deinem Motor machst, aber ich würde so einen schönen Treibsatz nicht ohne Ölkühler (für den Alltagsbetrieb mit Thermostat) fahren. Du hast Dein Auto bestimmt nicht gebaut, um damit nur durch die City zu cruisen. Grade die Autobahn oder auch Landstrasse sind doch interessant. Und wenn Dein Öl so schnell heiss wird bei kurzer Belastung, gibt ein Ölkühler doch mehr Sicherheit.
    Wer garantiert Dir, dass Dein Wasser immer 74° hat (bezogen auf den Wasser/Öl Wärmetauscher). Im Extremfall muss der Wasserkühler das heisse Öl und das Wasser kühlen...ob er das schafft? Ich denke da nur an den sensationellen Sommer letztes Jahr....
    Martin

    Minifizierter seit 1990

  • Der 1. Einlassung von 'Horzi' ist im Prinzip nichts hinzuzufügen.

    Die weitere Diskussion macht jedoch folgende Zusätze sinnvoll:

    --Auch ein David Vizard ist Irrtümern oder Fehlinterpretationen gegenüber nicht gefeit.
    Sollte er also geschrieben haben, daß erst 'ab 90PS' ein Ölkühler nötig wäre, dann wäre das in der Tat vollkommen unsinnig formuliert.
    Die PS-Leistung hat überhaupt nichts (!), garnichts mit der Notwendigkeit eines Ölkühlers zu tun.

    Allein die Drehzahlen machten einen Ölkühler nötig oder nicht.
    Ergo freute sich auch ein Innocenti B38 mit 48 DIN PS und 3.76:1 bei 10 Zoll Rädern über einen solchen, wenn er entsprechend gefahren wird. (Vielleicht mehr als der B39 Cooper, der serienmäßig einen hat)
    Als Einkaufstasche in der Frankfurter City braucht er den nicht.

    Ein Rennfrosch mit unter 90 PS braucht den ebenfalls dringender als der 1300er MINI mit 95 PS usw., usw.

    Es sind also immer mehrere Aspekte, die diese Frage beantworten.
    Motorleistung, Gesamtübersetzung, Einsatzzweck etc.

    Im vorliegenden Falle ist der 10 Reihen Ölkühler sicher genügend, speziell wenn kostenlos, da schon da.

    Einen 13 Reiher zu empfehlen, wenn ein Thermostat verbaut ist, ist aus dem Grunde sinnvoll, weil bei Thermostatverwendung das Öl nie zu kalt wird.
    Da der 13Reiher aber nicht mehr Geld kostet als ein 10 Reiher bietet er zudem 'kostenlose' Reserve.

    So wird daraus ein Schuh.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!