3D-Datensatz von Mini gesucht !

  • Hallo Leutz,

    ich suche für mein zukünftiges Homepageprojekt einen Mini als 3D-Datensatz, z.B. für 3D Studio Max, Maja etc.
    Hat jemand schonmal sowas gemacht, für Tipps wär ich sehr dankbar ;)

    Beispielsweise so:

  • Ja genau sowas, nur eben zum Downloaden :D
    Da ich noch nicht so die Peilung bei 3D-Objekten habe will ich nicht gleich 100$ ausgeben und dann wird's doch nix.
    Hätte gerne einfach ein Modell zum "Üben"

  • :eek:
    Hey Minis.

    Hätt nicht gedacht dass man sich die Daten einfach so irgendwo runterladen kann.

    Hab nur noch nicht rausgefunden wie es geht.( ibinsnur)

    Brächte die daten als igs,iges oder am besten als sldprt- file.

    Unbedingt weiterhelfen, bin wahhhhhnsinnig interessiert dran.(zwecks Formen für Karosserieteile Fräsen):p

    Also, bin für alles dankbar. Frank

    Frank ,beast of the east!

  • downloaden darf der, der sich registriert und registrieren kostet!
    also entweder selber machen oder sich auf den unzähligen seiten umschaun die ausschliesslich kostenlose modelle anbieten. dürfte allerdings der suche nach der nadel im heuhaufen gleichen. GUTE NACHT!

    p.s. besorgt euch anleitungen/zeichnungen aus modellbausätzen und fangt an zu modellieren :) einfach wirds sicher nicht

  • Zitat

    Original geschrieben von 1.4Turbo
    zwecks Formen für Karosserieteile Fräsen :p

    ich bezweifle das du mit diesem mini glücklich werden kannst! das ist kein detailgetreues cad modell. viel zu ungenau.

  • Zitat

    Original geschrieben von compumate

    ich bezweifle das du mit diesem mini glücklich werden kannst! das ist kein detailgetreues cad modell. viel zu ungenau.

    Tja, da muss ich compumate wohl leider recht geben, wenn Du wirkliche CAD-Daten haben willst, musst Du wohl zu einer Firma gehen die einen Streifenlichtprojektor hat.
    Damit werden photogrammetrisch Oberflächen gescannt und in "Daten" umgewandelt.
    Schätze mal dass so etwas leider den Geldbeutel sprengt.
    Ich war letzten Monat bei Topometric , die z.B. machen sowas.
    Müsstest natürlich die Teile zum scannen schon haben.

    Für meinen Fall tut auch ein nicht ganz maßstabsgetreuer Mini seinen Zweck :D

  • bei conrad gabs sogar mal einen 3d-scanner für den 'hausgebrauch'. hat aber nicht so tolle ergebnisse geliefert.

    also wer etwas findet soll sich melden! ich bin auch nicht abgeneigt.

  • Moin :)

    Um mal zum ursprünglichen Thema zurückzukommen *gg* : Ich hätte evtl. einen - ist aber aller Wahrscheinlichkeit auch nicht bis ins letzte detailliert. Mein eigenes Projekt zu dem Thema ist aus Zeitmangel - öhm - bisher nicht öffentlichkeitsfähig geworden ...

    Es gibt für http://www.racer.nl nette Mini-Modelle http://www.racer-xtreme.com/cars.php?bk=3 , die man aus dem proprietären Format des Spiels wieder halbwegs in etwas zurückwandeln kann, das 3DSMax o.ä. lesen können, allerdings nicht bei gleicher Qualität (Texturierung, smoothgroups gehen flöten).

    Falls jemand das doch selbst machen möchte - gute Risszeichnungen und Pläne findet man bei http://www.suurland.com (auch vom Mini).

    Wer das zu Beginn angesprochene Modell (3DS Format, zum fräsen leider *NICHT* geeignet, definitiv zu schlechte Geometrie) haben möchte, möge sich per pn oder email melden :) Größenordnung waren glaub ca. 40.000 Polys.

    gruß,
    -.jan.-

    'Not many cars can stand relentless hot pursuit from a BMC A series engine'

    Peter Egan, Road & Track

  • Schade schade, ein originalgetreuer detailierter Datensatz ist wohl doch zuviel verlangt.

    3D scanner? noch nie gehört. Hab nur nen 3D Drucker zur Verfügung;)
    Ist wohl zu vergleichen mit diditalisieren mittels Taster o Laser?

    Frank

    Frank ,beast of the east!

  • Moinsen :)

    3D-Scanner gibts auf mehrere Arten, gewöhnlich ein Laser (manchmal kombiniert mit CCD-Zeile für Texturen) sowie eine drehbare Plattform. Es gibt außerdem noch den LightScribe, das ist mehr oder weniger eine Art 'Industrieroboterarm' im Kleinformat, der über Drewinkelhsensoren im Arm Positionen erfassen kann. Das zu scannende Objekt überzieht man dazu dann mit nem (meist durchnumerierten) Wireframe, der dann punkt für punkt von hand abgenommen wird (heidenaufwand, das).

    Beide Verfahren erzeugen keine 'schönen' Modelle! Das Laserverfahren erzeugt meshes mit vielen vertices, die oft durch unterschiede in den Reflektionseigenschaften des zu scannenden Objekts nicht zu 100% genau sitzen. Kleine Details (Kantenverläufe) gehen sowieso verloren. Daher folgt, dass, will man einen solchen Datensatz verwenden, der Nachbearbeitungsaufwand extrem hoch ist ...

    Nach Plan vernünftig in Freiformflächen (z.B. NURBS) modelliert wäre natürlich die beste Lösung für die Ausgabe auf ner Fräse, da ist auch IGES o.ä. als Format meist kein größeres Problem. Ansonsten - wenns ein eher kleines Modell werden soll (Schlüsselanhänger etc.) ist die Komplexität des Modells auch nicht sooo entscheidend, da müsste man auch mit nem Polymodell einigermaßen hinkommen.

    gruß,
    -.jan.-

    'Not many cars can stand relentless hot pursuit from a BMC A series engine'

    Peter Egan, Road & Track

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!