Reifen innen stark abgefahren

  • Hallo!

    Im April habe ich mir einen Satz Yokos A 539 gegönnt.
    Diese (165er) sind auf 4,5X12 Zoll Serien Minilites aufgezogen.
    Seit April bin ich ca. 6000 Km gefahren

    Heute habe ich die Räder von vorn nach hinten und umgekehrt gewechselt, da ich festgestellt habe das sich die Reifen auf den Antriebsrädern innnen sehr stark abfahren.
    Ich habe vorn eine Negativkit 1,5 Grad fest drin, HiLos und einstellbare Zugstreben.
    Wenn die sich nur innen so abfahren habe ich mir gedacht kann das eigentlich nur am Negativkit liegen.
    Was könnte fehlerhaft sein, weil ich glaube das ist nicht normal. Wie sind eure Erfahrungen damit?

    Hinten habe ich ein einstellbares Negativkit drin, die Reifen sehen föllig normal aus. Normaler Abrieb und keine Spur von innen oder außen doll abgefahren. Dies ist jedoch auch leicht positiver gestellt als vorn.

    Danke und Gruß!
    David

  • Ich würde meinen das deine Spur nicht stimmt! Wann wurde die das letzte mal eingestellt? Die Spur sollte mit deinem Fahrwerk gegen 0 eingestellt werden! Ich meine deine Räder stehen zur Zeit übertrieben dargestellt so: \ /

    Martin

    Minibesitzer seit 9/97

  • Mini-Martin:
    wenn du schon solche raffinierten skizzen bastelst, solltest du auch unbedingt dazuschreiben, aus welcher perspektive man sich das ganze vorstellen soll... :p

    zum thema - mit an sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit falsche spur. gerne wird vergessen:

    - die spur regelmäßig neu einzustellen, da das fahrwerk sich beim mini im laufe der jahre stark absenkt (nach wenigen jahren 8-10 cm gegenüber auslieferungszustand - als grobe vorstellung). vorne ändert sich dadurch die gesamte achsgeometrie und die spur stimmt nicht mehr.

    - die spur nach einbau von negativ-tragarmen oder tieferlegung neu einzustellen. diese umbauten haben denselben effekt, wie beschrieben: \ / (vorderräder von oben gesehen ;)) ergo: die reifen rammeln sich innenseitig runter!

    die hinterachse ist davon zwar nicht betroffen, aber die korrekte abstimmung und einstellung sollte für maximalen fahrspaß und sicherheit schon gemacht werden... :)

    wertvolle info zum thema mit download(!) findet sich auf http://www.mini-mania.tv unter "technothek" [kostbares material für jeden, der von seinem fahrwerk mehr erwartet, als an jeden gullideckel hängenzubleiben] (danke an andreas hohls)

    Fips auf der Pirsch! 109.gif ACHTUNG: Gefährliches Halbwissen!

    RiP Fips 1974 - 2010...unvergessen


  • @ Mini MK V

    Was erwartest Du? Deine Räder stehen doch sicher so / \ (von vorn betrachtet ;) ), wenn mit Hilo tiefer und zusätzlich Negativarm. Du sagst ja selbst, daß sie hinten i.O. sind mit Sturz etwa 0°. Sieht bei mir alles genauso aus, die Reifen sind auch vorn innen stark abgefahren und hinten i.O. Spur wurde eingestellt (habe aber leider kein Datenblatt, hat mein Schrauber vergessen mir mitzubringen).

    Viele Grüße
    Michael

    P.S.: Mit dem Fahrwerk fährst Du ja Kurven auch bestimmt sehr langsam und vorsichtig oder ???;)

  • Mini-Martin
    Hhm, das mit der Spur könnte schon stimmen. Ist ein Weilchen her das das gemacht wurde. Der Wagen läuft im Geradeauslauf aber absolut richtig, verzieht nicht und nichts, deswegen bin ich da nicht drauf gekommen.

    Fips
    Die Mini Mania Tips sind tatsächlich wertvoll. Die hatte ich vor dem genannten Problem auch schon gesichtet.

    MINImotorsport
    Gemessen natürlich nicht, ich meinte damit das ich 1,5 Grad Negativarme verbaut habe. Aber ist schon korrekt das dies dann evtl. keine 1,5 Grad sind, da der Sturz sich durch das tieferlegen ja auch ins Negative stellt. Somit eher drauf geschlossen.
    Bei euch besteht nicht zufällig die Möglichkeit eine Fahrwerkseinstellung vornehmen zu lassen, oder?

    onkel
    Die Zugstreben vorn sind auf das Maaß der originalen festen Zugstreben eingestellt, minimal weiter, für etwas mehr Nachlauf. Wenn die beiden Räder an einer Achse im Prinzip vorne weiter auseinander stehen als hinten nennt sich das Nachlauf meine ich.
    Du meinst also das bei Dir trotz der korrekten Spureinstellung die Räder ähnlich der meinigen innen abgefahren sind?
    Dann müßte es ja vermutlich doch am Sturz liegen.
    Kurven kann ich übrigens schnell fahren, ohne Probleme, Angstschweiß oder Sorge gleich nen Abflug zu machen.


    Also, da ich selbst keine Erfahrungen mit dem einstellen, zumindest der Spur habe, werde ich entsprechend jemanden aufsuchen. Gibt es generelle Einstellwerte bei meinen Fahrwerksveränderungen? Wenn die Spur dann eingestellt ist und der Reifenabtrag sich nicht verändert muß ich vielleicht die original Tragarme, ohne extra neg. Sturz wieder verwenden.

    Danke euch für die schnellen Tipps!

  • Eine kpl. Achsvermessung ist absolut nötig. Bei deinen Änderungen sowieso. Generell aber einmal pro Jahr mindestens die Spur vorne kontrollieren.

    Je nachdem wie tief du den Wagen gelegt hast kann der Sturz vorne deutlich negativer sein. Bei sehr tiefen Fahrzeugen würde ich daher eher von negativ Armen abraten. Da der Sturz dann zu negativ.

  • Zitat

    Der Wagen läuft im Geradeauslauf aber absolut richtig

    das wäre auch kein Wunder, wenn wie von mir vermutet die Räder \ / stehen (von oben betrachtet;) ) sollten. Denn der Mini wüsste gar nicht wo er hin sollte...

    Ansonsten wie M. Hagedorn schon sagte unbedingt eine Achsvermessung machen lassen. Die Spur gegen 0 einstellen lassen(original sind es 1,6mm Vorspur) und auch gleich den Nachlauf auf beiden Seiten GLEICH einstellen lassen! Den Wert kann ich dir leider nicht genau sagen, aber mit 3° Nachlauf liegst du nicht verkehrt! (da kann dir eventuell jemand genauer was zu sagen)

    Martin

    Minibesitzer seit 9/97

  • Mini-Martin hat die Ursache des Problemes auf den Kopf getroffen.

    Die verbauten Teile (ALLE in Ordnung und gut ausgewählt !) kommen nur zum Tragen, wenn auch hinterher geänderte Werte eingestellt werden.

    Einfach zur Geschäftszeit anrufen 04402 8 20 44 und ich gebe gerne die benötigten Werte durch.

    Dazu müßte ich wissen:
    --Was ist alles verändert worden (ALLE Teile benennen) ?
    --Welche Bremsanlage ist montiert ?
    --Welche Rad/Reifenkombination mit welcher Einpreßtiefe der Felgen wird verwendet ?

    Die Einstellung kann dann jeder örtliche Reifendienst, es müssen ihm nur die neuen Werte mitgeteilt werden.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Hallo!

    Habe mir gestern bei einem Telefonat mit Andreas Hohls die richtigen Werte zum einstellen meines Fahrwerks geben lassen.

    -Spur vorne auf Null (Äh, waren es jetzt Grad oder mm??)
    -Nachlauf auf 3 Grad und 30 Minuten, exakt gleich

    -Sturz hinten = die Hälfte des vorderen Mittelwertes pro Rad

    Nach heute 3 vergeblichen Besuchen bei verschiedenen Reifenhändlern (falsche Messaparatur, keine passende Bühne wegen zu kurzem Radstand und Sorge nicht das richtige Werkzeug zu haben) habe ich einen Termin bei einem Reifenmokel der früher schon Minis eingestellt hat.
    Ihr seht, ist alles nicht so einfach...

    Ich werde dann berichten wie es gelaufen ist.

    Ach, eine Frage noch: Um vorne die Spur zu verstellen löse ich die Kontermutter. Und dann, dreht man die Spurstange oder trennt man den Spurstangenkopf von der Radnabe und dreht diesen?

    Vielen Dank!

  • Zitat

    -Spur vorne auf Null (Äh, waren es jetzt Grad oder mm??)


    Null ist Null, ob Grad oder mm :p

    Zitat

    und Sorge nicht das richtige Werkzeug zu haben


    Gabelschlüssel hat wohl jeder, oder?
    Ein Mini ist nicht anders zum einstellen wie z.B. ein VW (Spur).

    Zitat

    Ach, eine Frage noch: Um vorne die Spur zu verstellen löse ich die Kontermutter. Und dann, dreht man die Spurstange oder trennt man den Spurstangenkopf von der Radnabe und dreht diesen?


    Einfach die Kontermutter an der Spurstange lösen und die Spurstange in die entsprechende Richtung verdrehen.

  • Vielen Dank Mc57!

    Mit dem falschen Werkzeug und VW hattest Du gar nicht so unrecht, war ein VW Händler. Hab auch nur mit'm Kopf geschüttelt.

    Am Freitag ist der Termin, ich werd wie gesagt berichten...

    Dank nochmal!

  • Tja, heute war der große Tag...
    Bei dem besagten Reifenmokel angekommen hat man schon gemerkt, dass der Meister jetzt und auf den Freitach Nachmittach eigentlich gar keine Lust hatte an nem Mini rumzuschrauben.

    Noch komischer hat er dann geguckt als ich mit anderen als den original vorgegeben Werten zum einstellen bei ihm aufgeschlagen bin. Aber alles schön und gut:
    Anfangs sah es gar nicht schlecht aus, 3 Grad 30 Minuten Nachlauf eingestellt, Spur halbwegs im Lot. Nur was war das, hat sich beim einstellen der Zugstrebe das Meßgerät verschoben und von nun an stimmte gar nichts mehr.

    Das Ende vom Lied war, dass ich mit einem Wagen vom Hof gefahren bin, der nach rechts zog und völlig unterschiedlichem Sturz, weil der Nachlauf auf der rechten Seite sich nicht weiter stellen ließ (Gewinde komplett bis zum Ende rein gedreht aber trotzdem noch viel zu wenig Nachlauf).

    Zuhause bin ich nach einem Telefonat mit Andreas Hohls auf Fehlersuche im Bezug auf Spiel im Querlenker und Aufhängungsbereich gegangen, ohne Ergebnis (Kugelbolzen, unterer Querlenker und dessen Lagerung sind im April neu gekommen).
    Nur eines habe ich festgestellt, die Zugstrebe am linken Rad war um in Richtung 3 1/2 Grad Nachlauf zu kommen ganz zusammen geschraubt. Man stelle sich vor, ein unterer Querlenkler, völlig nach vorn gezogen um den Nachlauf zu erreichen.
    Das Material hat mir so leid getan, dass ich die Zugstrebe wieder etwas weiter auseinander geschraubt habe (vorher makiert wie die Kontermutter stand). Ich weiß, das macht man eigentlich nicht, aber:
    Mit dem Ergebnis, dass der Wagen wesentlich weniger verzieht, die Lenkkräfte zum nach rechts lenken viel geringer sind und einem besseren Gefühl im Bezug auf den vorher wirklich extrem gezogenen unteren Querlenker.

    Irgendwas stimmt da nicht. Die Werte auf dem Ausdruck sind so miserabel.
    Nach Meisters Auskunft hat der Wagen halt überall Spiel, das läßt sich alles nicht besser einstellen und sind ja auch Zubehörteile, wer weiß was da nicht stimmt.
    O.K., Lenkspiel hat er, aber das war wirklich alles kein Geschenk.

    Ich habe mittlerweile überlegt nächste Woche nach Hamburg zu fahren. So werde ich es auf keinen Fall lassen. Und hier in Lüneburg gibt es leider keinen Mini Spezi.

    Bis dahin ärger ich mich 50 Euro losgeworden zu sein und schlechter als vorher fahren zu können.

  • Da stimmt ganz deutlich etwas nicht an deinem Mini. Eventuell ein alter Unfallschaden ?

    Wie kommt der Mensch vom Spureinstellen auf Spiel ?

    Sicherlich hat er da etwas entdeckt was ausgeschlagen ist. Dann ist natürlich eine Achsvermessung totaler Quatsch und reine Abzocke.

    Die Bühne ist gerade frei und Betzendorf ja auch nicht so weit weg. Kann mir das gerne mal ansehen.

  • Also da tun sich heute Morgen ja noch andere Aspekte auf, als im gestrigen Telefonat.

    --Wenn also der Nachlauf ursprünglich auf 3.30° zu bekommen war und erst nach dem Verrutschen des Meßinstrumentes nichts mehr geht, dann sind Zweifel berechtigt.

    --Mit den genannten Werten darf man einen Kunden nicht vom Hof fahren lassen

    u n d n u r d e s h a l b
    (und es ist leicht anderer Leute Arbeit zu kritisieren)

    --Habe ich Zweifel, daß diese Firma der richtige Kontakt ist.

    --Da ist die Überlegung 'Hamburg' schon die richtige.
    Fa. AUTOWORKSHOP BUNKUS in der Kieler Straße in Bönningstedt wird das sicher kompetent richten können.
    Inhaber J. Bunkus fährt seit einer kleinen Ewigkeit Rundstrecke mit einem selbstentwickelten Triumph Dolomite Spint und Mechaniker Heiko Schulz setzt einen MINI im Rallye Cup ein.

    Diese Rennsporterfahrung ist aber sicher eine gute Voraussetzung das Fahrwerk eines MINIs begriffen zu haben und das 'sowas kommt von sowas' ebenfalls zu überblicken.
    Allerdings sollte die Einstellung am Auto zumindestens so gut sein auf der fahrt dahin, daß die Reifen nicht runter sind bei der Ankunft.

    Vorschlag: Zugestreben auf die Länge der Std.Streben einstellen und die Spur auf 'Null', und dann sollte es gehen.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Hallo!

    Ich habe heute morgen die Hilfe vom Michael Hagedorn gern angenommen und bin mit dem Messblatt des Reifenhändlers auf dem Beifahrersitz nach Celle gefahren (Vielen Dank nochmal für die schnelle und aufschlussreiche Hilfe Michael!!!)

    Das Ergebnis in Celle sah folgendermaßen aus:
    Weder ein alter Unfallschaden, noch groß Spiel an irgendwelchen relevanten Fahrwerksteilen ist der Grund für die schlechten Werte. Es ist soweit alles in Ordnung. Ein wenig Lenksäulenspiel wurde mittels neuem Führungsbolzen im Bereich der Verzahnung der Lenksäule ausgemerzt.

    Wir sind letztendlich zu dem Schluss gekommen, dass nur ein Messfehler / schlechte , falsche Messung der Grund der schlechten Spur- Nachlauf Einstellung sein kann.

    Der Nachlauf bzw. der Abstand von hinterem zu vorderem Rad wurde heute zunächst auf beiden Seiten angeglichen (nahezu Standart- Zugstreben Werte).

    Ich werde somit am kommenden Montag nochmals zu dem Reifenhändler fahren und um Nachbesserung bitten.
    Bzw. ich werde versuchen das ich mein Geld wiederbekomme, weil, und da gebe ich Andreas 100%ig recht, der Händler aufgrund der in vorigen Beiträgen genannten Dinge sicher nicht der richtige Ansprechpartner ist.

    Andreas Hohls
    Bei dem abrutschenden Messwerkzeug habe ich mich falsch ausgedrückt.
    Das Messgerät saß wohl von Anfang an nicht richtig, und das wurde dann zwischendurch bemerkt. Nach dem Neuansatz haute es dann nicht mehr hin.

  • Heute Morgen hatte ich einen Termin bei dem besagten Reifenhändler zum Nachbessern. Es hat wieder nicht hingehauen. Um es kurz zu machen, warum beim ersten Einstelltermin alles verquer war war tatsächlich eine falsche Messung.
    Auch heute wollte das Messinstrument nicht wie der Meister wollte.
    Es konnte nicht vernünftig am Rad befestigt werden, sodass der Messarm sich oben immer wieder ein Stückchen vom Rad abbewegte. Eine verrnünftige Messung konnte somit gar nicht zustande kommen. Das hat der Meister eingesehen und somit bekomme ich mein Geld zurück.

    Danach habe ich heute in Celle bei der Firma Hohlert Konz einen Termin bekommen. Mit einem anderen Messwerkzeug und einem pfiffigen Mechaniker hat dort hat alles wunderbar funktioniert. Deswegen stimmen die Werte nun. Freu!!!
    Den Laden dort kann ich weiterempfehlen.

    Schönen Gruß und Danke nochmal an alle für die Tipps und Hilfe!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!