fahrwerk und reifen

  • Hatt von euch schon mal jemand probiert, vorne und hinten unterschiedliche Reifen und -oder Stoßdämpfer zu fahren.
    Ich fahre vorne den aoo8 und möchte jetzt hinten einen falken fahren. Laut Abnutzung und hinterer drift sollte die kombination eigentlich sinn machen, habe es aber noch nich ausprobiert und kenne auch keinen der`s gemacht hatt. Ausserdem würde mich interessieren ob verschiedene Stossdämpfer sinn machen würden binn für alle tips dankbar ;)

    10" natürlich ;)

  • Zitat

    natürlich


    natürlich
    :D :D :D

    interessante idee; hast du eigentlich schon mit dem reifendruck experimentiert? das war beim kartfahren immer wesentlich einflußnehmend - bin soweit runter, bis mir der reifen von der felge gefluppt is´... :scream:

    Fips auf der Pirsch! 109.gif ACHTUNG: Gefährliches Halbwissen!

    RiP Fips 1974 - 2010...unvergessen


  • Habe ich schon gemacht ,hatte auch die falken schon als ganzen satz drauf die waren echt gut für jemanden der in der ausfahrt noch überholt:D aber die waren so schnell an der vorderachse verschlissen jetzt fahre ich den 008 und der hält dort wesentlich länger und hatt auch gute fahreigenschaften die hinteräder sind noch wie neu aber die vorderäder müssten jetzt erneuert werden
    desshalb meine idee diese nach vorne zu tun und hinten falken zu montieren abnutzung sollte dann ungefähr gleich sein aber hinten quietscht es nich mehr so schnell

    ich will aber erst fragen weil ich denke das dieses das komplette
    fahrverhalten des autos betrachtlich ändern KÖNNTE vieleicht sogar zum nachteil !?????!

    Ps: so fahre ich nich in echt ! aber so ähnlich :D

    nochn`Ps : auch ich muss viel geld für teile bezahlen kann also nich einfach so rumprobieren :(

  • das kommt daher, weil dein brötchengeber so teuer mit die teile is:p

    @ fips: das war dann der falsche weg mit dem kart. dort den reifendruck heiss hernehmen.der sollte unabhängig aussentemp. immer der gleiche sein.


    gruß patrick

  • ich hab den joko 008 vorne und nen dunlop sp 3000 hinten. der joko hält sich über 15000km tapfer auf der vordeachse und der dunlop3000 den ich voher vorne drauf hatte hat ab einer gewissen temperatur nur als radiergummi funktioniert (nach 6000km runter und bei hohen temperaturen kein halten mehr). hinten erreicht er aber anscheinend nie diese temperaturen um runterzuraspeln die äusseren flanken sind aber trotz ca. halben grad negativ runter obwohl nach 25 tkm die lauffläche noch 4 mm aufweist. mit dem 008er vorne und etwas mehr als einem grad sturz vorne und einem nachlauf von 3° 30min ist mein mini gleichmässig über alle vier räder am driften bei lastwechsel kommt der po und bei vollgas am scheitelpunkt schiebt er über die vorderräder ( also narrensicher)
    durch einige tausend kilometer auf falken meine ich das sich das verhalten meines dunlop 3000 mit dem des falken vergleichen lässt. falls deine fahwerkseinstellung mit meiner weitesgehend deckt, müsste in etwa das gleiche fahrverhalten ergeben.

    zu unterschiedlichen dämfern kann ich sagen das ich die spax (14 stufig) zu testzwecken hinten mal auf ganz offen und vorne auf stufe sechs bis acht versucht habe aber damit ein unharmonischeres fahrwerk bekommen habe. er ist vorne zu schnell wechgegangen je härter ich gestellt habe.
    ich glaube aber das eine unterschiedliche dämferkonfiguration vorne hinten schon zu machen ist durch kundenminis mit koni und eigener erfahrung mit spax glaube ich das die konfiguration hinten koni auf ganz zu (müssten gebraucht bei euch im laden ja zu bekommen sein) und vorne spax auf ganz offen gut funktionieren müsste.

    kristian cilas

  • au ja: die ganze fahwerks und reifengeschichte bezieht sich auf 12 und 13" minis aber ich glaube das sich die gummimischung nicht sonderlich ändert wenn sich die reifendimensionen ändern. das fahrverhalten ist aber mit 10" einiges komfortabeler weil der querschnitt und die kreiselkrafte geringer sind.

    kristian cilas

  • Okay, ich fahre 12" (mea culpa), aber hoher Verschleiß bei den Falken? Ich wechsle jedes Jahr vorne nach hinten, habe jetzt ca. 25 tkm auf den Dingern runter und die haben noch ca. 5 mm Restprofil! Meine Spur stimmt allerdings sehr genau, nachdem der erste Satz auf der Vorderachse nach 3 tkm (!) mit der Werksfahrwerkseinstellung zum Slick abgefahren war ...

    Und Straßenlage mit den Falken? Eher schlecht. Ich hatte auf meinem alten Mini 145er (Yoko-Nachbau), die besser gehalten haben. Der Falken hat eine zu weiche Karkasse, er federt sehr komfortabel, aber die Seitenstabilität leidet darunter nicht unerheblich.

    Wohlgemerkt: Alles in 12".

    Maximaler Mini - Gruß, Dirk :thumbs_up:

  • genau die gleiche idee hatte ich im hinterkopf :vorne spax und hinten konis ich finde nämlich die spax hinten meinchmal ein bischen zu hart für jeden tag auf der strasse ich werde das auch ausprobieren wenns nich funzt schmeisse ich die gebrauchten konis halt weg und baue hinten auch spax rein

    @doktor dee ich glaube die 12"falken sind leider mit den 10"nich zu vergleichen algemein glaube ich das der unterschied des kompletten fahrverhaltens von 10" zu 12-13" sehr gross is .

    Is aber interessant auch dort unterschiede mit verschiedener reifenwahl zu hören

  • Zitat

    @ fips: das war dann der falsche weg mit dem kart. dort den reifendruck heiss hernehmen.der sollte unabhängig aussentemp. immer der gleiche sein.


    sorry, aber das stimmt nicht. man kann zumindest beim kart sehr wohl abstimmungsarbeit mit dem reifendruck leisten.

    unter allen umständen denselben druck zu wählen macht man wohl eher bei 4-takt-indoor-leihkarts...

    Fips auf der Pirsch! 109.gif ACHTUNG: Gefährliches Halbwissen!

    RiP Fips 1974 - 2010...unvergessen


  • hallenkart bin ich nie gefahren.sondern nur a 100 auf normalen kartbahnen. ich habe das am anfang auch so gemacht wie du das sagtest, wurde aber vom damaligen schweizer meister auf die von mir genannte methode aufmerksam gemacht.ich kann nur sagen, dass sich das für mich über 5 jahre auf verschiedenen strecken bewährt hat.

    gruß patrick

  • ich bin selbst (die meiste zeit) ic-a 100 gefahren und habe je nach reifen, strecke und temperaturen die reifendrücke zwischen 0,6 und 1,2 bar eingestellt. einen idealen standardwert gab es einfach nicht! komischerweise wurde im internationalen wettbewerb immer das gleiche geheimnis drum gemacht?!? es ist ja schön, dass sich diese technik bei dir bewährt hat, aber ein wenig vorschnell, andere methoden als falsch zu bezeichnen!

    diese diskussion gehört letztlich jedoch nicht hierher - daher möchte ich abschließend sagen, dass es im bereich der fahrwerksabstimmung beim kart mindestens ebensoviele philosophien gibt, wie beim mini-motortuning ;)

    Fips auf der Pirsch! 109.gif ACHTUNG: Gefährliches Halbwissen!

    RiP Fips 1974 - 2010...unvergessen


  • Es bedarf sicher keines 'Schlichters', und das Thema 'Kart' sollte ja eigentlich abgeschlossen sein.
    Trotzdem ist es eine interessante Diskussion, da auf den MINI übertragbar.

    Reifendrücke sind tatsächlich nicht unwesentlich und spannend wird es, wenn sich ausser den Aussentemperaturen noch Nässe dazugesellt !

    ABER, beide 'Parteien' sagen eigentlich in der Konsequenz das Gleiche !

    Wenn 'VOLUMEX' immer 'h e i s s' den gleichen Reifendruck haben möchte, dann muß er die von 'FIPS' reklamierte Abstimmarbeit leisten.
    D.h. in der Konsequenz, einmal mit 1.6 bar rauszufahren (Wert fiktiv) um mit2.3(heiß) wieder reinzukommen. Bei der nächsten Veranstaltung aber sind 1.8 nötig, um 2.3 zu erzielen, da andere Temperaturen, andere Fahrbahnoberfläche, andere Streckenführung etc.

    Hier helfen dann über Jahre geführte Aufschriebe, um von den Vorjahreserfahrungen Nutznieß zu haben.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • genau so ist das andreas!

    nur habe ich mit meiner methode einen festen anhaltwert, den ich objektiv messen kann, d.h., nach einer festen anzahl runden geh ich kurz in die box, um dort den "heiss" luftdruck zu messen.heutzutage geht das sicher noch besser, indem man per temperaturmessung der reifen die bedingungen noch gleicher gestaltet.

    gruß patrick

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!