Blinker hat kein Strom mehr (morris mini traveller mk 1 bj67)

  • Moin Gemeinde habe nun ein Blinker Problem.

    Nach dem ich die komplette Blinker Einheit - Ausführung mit grüner Kontrollleuchte am lenkstock gewechselt habe und auch die Kabel richtig eingesteckt habe(farbliche Vorgabe), hat er funktioniert allerdings nicht das grüne Lämpchen.

    Der Vorbesitzer hat vom blinke Relais Strom abgenommen und damit ein led als Kontrollleuchte benutzt.

    Als ich das Kabel abgeklemmt habe(stromlos)war alles gut, Zündung wieder angemacht und kontrolliert ob die Blinker funktionieren.... bis dahin alles gut.

    bei der Kontrolle vom Blinker Relais im Motorraum ist mir ein Kabel(welches ich gelöst habe) wieder an ein kontakt geraten...... und seit dem habe ich kein Strom mehr an den Kabeln weder am Relais noch an der Blinker Einheit am lenkstock( Strom für die Hupe liegt an, Warnblinker funktioniert).

    mein erster Gedanke währe die Sicherung, nur habe ich tatsächlich nur 2 Sicherungen gefunden( Motorraum linkerseits oben)

    Wer kann mir da helfen.... vielleicht is meine Erklärung dürftig.... aber ich hoffe das ihr damit etwas anfangen könnt.

    PS Reparatur Handbuch is bestellt.

  • Tauchermajo 5. April 2025 um 20:42

    Hat den Titel des Themas von „Blinker hat kein Strom mehr“ zu „Blinker hat kein Strom mehr (morris mini traveller mk 1 bj67)“ geändert.
  • Versuch erstmal Strom auf das Kabel zu geben welches zum Kontrolllämpchen geht, wenn der Blinkerschalter keine Masse hat kann das z.B nicht leuchten.

    Dann brauchst auch ein Blinkrelais mit C Anschluss.

    Nur das Kabel zum Blinkgeber hat auch Strom, vom Blinkgeber gehts dann weiter an den Schalter und von da nach Links oder rechts.

    Was noch schauen kannst ob der Wanblinkschalter eine Sicherung hat gab mal solche von Hella glaub.

    Auf Erfahrung vertrauen

  • Madblack
    9. März 2022 um 13:18

    Falls nicht bekannt...

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • Versuch erstmal Strom auf das Kabel zu geben welches zum Kontrolllämpchen geht, wenn der Blinkerschalter keine Masse hat kann das z.B nicht leuchten.

    Dann brauchst auch ein Blinkrelais mit C Anschluss.

    Nur das Kabel zum Blinkgeber hat auch Strom, vom Blinkgeber gehts dann weiter an den Schalter und von da nach Links oder rechts.

    Was noch schauen kannst ob der Wanblinkschalter eine Sicherung hat gab mal solche von Hella glaub.

    Punkt 1 Lampe Lampet

    Punkt 2 Relais 31,49,49a

    Punkt 3 keine vorhanden

    Kabel Farbe im Motorraum g/b ,g/lila und grün

  • Punkt 1 Lampe Lampet

    Punkt 2 Relais 31,49,49a

    Punkt 3 keine vorhanden

    Kabel Farbe im Motorraum g/b ,g/lila und grün

    Da passt einiges nicht so richtig zusammen.

    Punk 1 Lampe Lampet deute ich als Kontrollleuchte leuchtet :redface:, wenn direkt mit 12V versorgt...:wink: Heißt also, Kontrollleuchte i.O. und der Lenkstockschalter hat Masseverbindung, die er dafür braucht... :thumbs_up:

    Punkt 2 Relais 31,49,49a bedeutet, dass ein "modernes" elektronisches Blinkrelais verbaut ist, welches mit deiner Kontrollleuchte im Lenkstockschalter so nicht funktioniert. Deshalb hat der Vorbesitzer etwas mit einer LED "gebastelt"...

    Wie Meister-Mini oben schon geschrieben hat, brauchst du ein LUCAS Blinkrelais mit 3 Pins (C-Anschluss). Beim verlinkten Relais ist der "C-Anschluss" mit "P" gekennzeichnet. Auf "X" (Battery) kommt das grüne Kabel (Zündungs +), Auf "P" (Warning Lamp) das Kabel hellgrün/lila zur Kontrollleuchte im Lenkstockschalter und auf "L" (Load) das hellgrün/braune Kabel zum Lenkstockschalter...

    Es gibt auch entsprechende elektronische Relais. Die haben dann 4 Klemmen, 31, 49, 49a und C (nicht C2!!!). 31 = Masse, 49 = Zündungs +, 49a zum Lenkstockschalter, C zur Kontrollleuchte. Wenn es eine C2 Klemme gibt, ist die für Anhängerbetrieb. Das Relais "merkt", wenn 3x 21W (also 2x Auto + 1x Anhänger) leuchten und steuert dann eine "Anhänger-Kontrollleuchte" an. Also nicht verwechseln!

    Z.B. dieses... https://www.mskabelmarkt.de/relais-blinkge…iS1rylXHinYRVB4 ...würde funktionieren.

    Kabel Farbe im Motorraum

    g/b = hellgrün/braun = Kabel zum Lenkstockschalter

    g/lila = hellgrün/lila = Kabel zur Kontrollleuchte im Lenkstockschalter

    grün = (dunkel) grün = Kabel vom Sicherungskasten (Zündungs +)

    Wenn du da beim "basteln" am Relais im Motorraum einen Kurzschluss gebaut hast, wäre es die untere Sicherung im 2er Sicherungskasten.

    Wenn´s die durch gehauen hat, dürften auch Bremslicht sowie wenn vorhanden, auch Tankanzeige und Temperaturanzeige nicht mehr funktionieren. Manchmal brennen diese Glassicherungen durch, ohne dass man es direkt erkennt!

    Also erst mal die untere Sicherung erneuern! Und dann das korrekte Blinkrelais besorgen

    Gruß, Diddi

  • 1 problem ist nun gelöst dank an eure unterstützung.... nun folgt das nächst........das relais is angeschloßen mit grün lila,grün braun und grün.

    grün lila auf 49 grün braun auf 49a----blinker blinkt wie er soll.

    tausch ich die kabel also grün lila auf 49a und auf 49 das kabel grün braun, dann blinkt der indikator am arm, das was ich gerne haben will aber die blinker an der karosse blinken nicht mehr..... und nun?

    habt ihr noch ein paar ideen........habt dank

  • Vergessen, deinen Text abzuspeichern?

    Grundsätzlich funktionieren beide oben verlinkte Relais :thumbs_up:

    Unterschied:

    Das Lucas "Blechdosen-Relais" braucht kein eigenes Masse-Kabel.

    Das elektronische Relais brauch dagegen ein eigenes Massekabel, welches an "31" angeschlossen wird.

    Ich persönlich bevorzuge die elektronischen Relais.

    Das elektronische Relais verdoppelt die Blinkfrequenz, wenn deutlich weniger Strom fließt, weil eine 21W Blinker-Birne nicht mehr funktioniert.

    Beim Lucas Blechdosen-Relais ist´s genau umgekehrt. Wenn eine 21W Blinker-Birne nicht funktioniert, reduziert das Relais seine Blinkfrequenz auf etwa die Hälfte, da sich das Bi-Metall deutlich langsamer aufheizt. Es blinkt dann etwa mit halber Frequenz...

    Gruß, Diddi

  • Sein Text ist im Zitat

    "habe nur die o.g. kabel im motorraum also kann ich dann "C" nicht anschließen und by the way, ja es soll auch bald ein Anhänger kommen" gruß Mario

    Auf Erfahrung vertrauen

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!