• Nein, die Pedalkräfte sind ohne das Teil wirklich sehr hoch. Bremswirkung bleibt natürlich gleich.

    ...hab das andersrum gemerkt:tongue:: Du gewöhnst dich an das Bremsen ohne BKV, brauchst halt etwas Wadendruck, geht aber ohne Probleme; auch ne Vollbremsung:thumbs_up:!

    Fährst Du aber dann nen SPI oder deinen normalen Wagen, hängst Du plötzlich gefühlt in der Frontscheibe mit dem Gesicht:biggrin:!

    Normal ist daher ohne, komisch mit:tongue:.

  • also ich habe ihn raus !! kompl wegen gewicht … mit der ganzen umlenkung & bkv DAS war mir zu viel ….

    fahre sonst alle „sportlichen“ ohne bkv & komme damit bestens zurecht - stahlflex, sportbeläge vorne scheiben hi trommel … und ich fahre damit im alltag - 2x die woche autobahn & hatte den noch nie vermisst ..


    aber das ist natürlich „geschmacksache“ und hängt auch vom bediener ab - habe meinen kleinen ja auch von lhd auf rhd umgebaut - jeder wie er es am liebsten möchte 😉

    Die Idee finde ich sehr interessant für die Restauration meines 1000er Minis: War das eine Bremse, die von links nach rechts so einen Hebelmechanismus hatte und der BKV lag rechts vorne im Motorraum? Hast Du dabei einen neuen Bremsgeber auf die Stelle des Umlenkhebels neben dem Kupplungsgeber gesetzt oder funktioniert das auch mit dem Zweikreisgeber, an dem noch der BKV dranhängt?

  • Normal ist daher ohne, komisch mit

    Nein, normal ist mit BKV!

    Selbst der Cooper S hatte einen, in den 60gern! 1275GT, Innocenti 1300, etc.

    Dann in den späten 80gern, paar Jahre ohne. Ab 1991 dann wieder, bis 2000!

    Ich fahre seit Mai 1984 mit BKV und finde es super, nicht so fest in das Pedal zu treten!!

    Und, ich kann besser dosieren. Meine Meinung.

  • Vermutlich ist das mit BKV:innocent: oder ohne BKV:tongue: ähnlich wie mit der Frage ob 20W50, 20W60 oder doch nur normales 15W40 (geht übrigens "auch" ohne Probleme jahrzehnte in nem Mini:roll-eyes:).

    ...und dann muss man noch bedenkten, welche Reibwerte die Beläge haben müssen (da gab es doch mal dutzende Post hier irgendwo mit so Tabellen über Reibwertverlust, um dann rauszufinden, dass der Reifen der limitierende Faktor ist).

    Übrigens ab 1920 in höherwertigen Autos verbaut (also nicht Mini:laughing:) https://de.wikipedia.org/wiki/Bremskraftverst%C3%A4rker

    Ernsthaft: Du brauchst weniger Pedalkraft mit BKV, um eine fest definierte Bremsleistung zu erreichen als ohne BKV, demnach brauchst Du weniger Zeit, bist Du diese Kraft erreicht hast (man muss ja nicht so viel Kraft aufbringen, um die gleiche Bremsleistung zu erzeugen). Vermutlich ist das so was ähnliches wie die Reaktionszeit, die auf den Anhalteweg bei einer Bremsung hinzukommt. Damit mehr Sicherheit.

  • ähnlich wie mit der Frage ob 20W50, 20W60 oder doch nur normales 15W40

    Der Vater meiner Freundin war ca. 30Jahre Schrauber bei Rover.

    Anfangs bei Brüggeman, Harfstrasse Düsseldorf.

    Er hat immer gesagt: im Winter 10W50, im Sommer 20W50!

    Aber, wer macht zweimal im Jahr Ölwechsel?

  • Die Idee finde ich sehr interessant für die Restauration meines 1000er Minis: War das eine Bremse, die von links nach rechts so einen Hebelmechanismus hatte und der BKV lag rechts vorne im Motorraum? Hast Du dabei einen neuen Bremsgeber auf die Stelle des Umlenkhebels neben dem Kupplungsgeber gesetzt oder funktioniert das auch mit dem Zweikreisgeber, an dem noch der BKV dranhängt?

    ja war dieses model … die ganze schwere umlenkung die von li nach re ging … mit dem monster halter für den bkv im motorraum…

    alles weg !! ….. zweikreissigkeit habe ich gelassen & einfach den hbz vom model ohne bkv (…der stehende…) eingebaut …

    wenn mein kleiner wieder mal überarbeitet wird, dann bekommt er eine wagenbalke mit 2 zylindern ….

  • Der HBZ heißt GMC227. Einzig die 2 Bremsleitungen zum Druckregler müssen getauscht werden, da die Metrische Anschlüsse haben (wenn ich mich recht entsinne sind die vom GM242 auch metrisch, aber die Leitung für hinten hat kleineren Anschluss am HBZ mit BKV)

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • ja war dieses model … die ganze schwere umlenkung die von li nach re ging … mit dem monster halter für den bkv im motorraum…

    alles weg !! ….. zweikreissigkeit habe ich gelassen & einfach den hbz vom model ohne bkv (…der stehende…) eingebaut …

    wenn mein kleiner wieder mal überarbeitet wird, dann bekommt er eine wagenbalke mit 2 zylindern ….

    Diesen Umlenkungsmechanismus finde ich auch unmöglich...Danje für die Info.

  • Na ja,..also soooo schwer ist die Umlenkung nicht...wie hier suggeriert wird

    Da lässt das Ersatzrad daheim und dann haste noch mehr Gewicht gespart....oder packst dir ne

    Noch paar Mustangs zu dem Haflinger unter die Haube....

  • Viele haben ja in den 80/90ern ihre 12“ Minis auf die Inno Cooper Bremse umgebaut, und bis 1988 war ja kein Servo verbaut. In der offiziellen Freigabe von Rover war genau der BKV vom Inno Cooper dann auch explizit aufgeführt 😉 Da gab es dann eigentlich keinen Ermessensspielraum für den Prüfer. Ich hab damals deshalb in meinen Estate einen BKV eingebaut. Aber ich kenne auch genug Fälle, wo der nicht eingebaut und gefordert wurde. (Nur um keine Verwirrung zu stiften: der Estate hatte auch vorher 10“)

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • So wie ich das von netten Gesprächen mit meinem TÜVer kenne, ist ein auf/hoch -rüsten wohl auch immer einfacher, mit zugelassen Teilen wobei selbst ori Rover Teile irgendwo für den ensprechenden Umau erwähnt sein sollten. Ein legales Downgrade dürfte schwierig werden. Und wenn dir einer drauf fährt hast du ggf auch Stress.

    Nicht faslch verstehen aber es reicht nur ein Mini Fan in Uniform und es wird teuer....sehr teuer. Hab hier schon 12Zoll MINIs gesehen mit 145er Reifen ohne die ori Verbreiterung, Zitat " passt doch , siehtse..."

    Ich habe halt keinen Bock auf Stress am Straßenrand.

    Ich habe auch schon geholfen den1er Golf eines Kumpels richtig umzubauen.... jenseits des erlaubten. In Belgien durfte er ihn stehen lassen. Die Umbauten waren so umfangreich, dass ein Rückbau nicht lohnt und eine nachträgliche Eintragung schwer wird .

    Soll aber jeder machen wie er möchte. Leben und leben lassen.

  • Hier im Lexikon ist ja die Freigabe von Rover auch hinterlegt und da steht es ja auch explizit drin….mit BKV 😉 Ich persönlich mag die Bremse mit BKV auch lieber. Hab selbst in meinen Rennern die immer drin gehabt, ob historisch oder Gruppe A.


    Edit sagt: in der alten (nicht hier abgelegten Freigabe von Rover Deutschland) stand sogar noch der HBZ vom Inno Cooper zusätzlich aufgegeben. Damals als ich meinen Vergaser Cooper 1992er BJ. mit dem Standard HBZ+Servo Unit vom Cooper und den 7.5 Scheiben vorgestellt habe beim Tüv, fing der Prüfer erst an zu moppern, hat mich aber dann mit der Kombi durchgelassen.

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

    Einmal editiert, zuletzt von Highlindner (7. April 2025 um 09:34)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!