was tun bei Blowby und Ölverlust

  • Der 1100er Motor tropft, leider so viel dass der Kleine deutlich markiert wenn ich ihn abstelle.
    Motor startet und läuft gut und qualmt auch nicht (sichtbar) blau aus dem Auspuff. Bei niedrigen Drehzahlen und Schubbetrieb etwas ruckelig aber wenn er etwas Drehzahl bekommt und nach vorne darf zufriedenstellend.
    Ich habe versucht den Ölverlust durch reinigen und nach dem Fahren Begutachten einzugrenzen: der Motor drückt auf jeden Fall Öl am Ölmeßstab und an der remote Schaltung heraus. Dazu kommt nicht viel, aber sichtbarer Nebel wenn ich den Peilstab herausziehe oder den Öleinfüllstutzen öffne.

    Die Ventieldeckeldichtung ist erneuert und soweit trocken.
    Die Dichtung 13H77 (https://www.minispares.com/catalogues/cat…ap0104/page/51/) liegt schon hier und wartet auf den Austausch.

    Das ganze deutet für mein Laienhaftes Verständnis erst mal auf zu viel Blowby Gas, aber ich habe absolut keinen Referenzwert.

    Gibt es eine Empfehlung wie man ohne gleich an Motorrevision zu denken weiter vorgehen kann?
    Lohnt es sich evtl. einmal mit Tunap 957 zu spülen und/oder mit LecWec für die Dichtungsplege laufen zu lassen?

    Besten Dank
    Martin

  • Wie locker sitzt denn der Peilstab in seiner Öffnung? Hat die Gummidichtung noch einen Effekt oder fällt er lose hinein?

    Und die 13H77 Dichtung ist wahrscheinlich steinhart, weil noch nie gewechselt.

    Was sagt denn die Kurbelgehäuseentlüftung? ist die angeschlossen und durchlässig?

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • Der Peilstab fälllt lose herein.
    Die Kurbelgehäuseentlüftung läuft mit der Ventildeckelentlüftung über einen provisorischen Catchtank zurück zum Luftfilter (das war der erste Versuch dem Ölverlust Herr zu werden).

    Einmal editiert, zuletzt von luggage (1. April 2025 um 21:21)

  • Sitzt der Peilstab in einem Röhrchen oder direkt im Block? (Wahrscheinlich letzteres?!)

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • Die Kurbelgehäuseentlüftung läuft mit der Ventildeckelentlüftung über einen provisorischen Catchten zurück zum Luftfilter

    Und wenn die Luft die aus dem Kurbelgehäuse letztlich vor dem Luftfilter landet stark ölhaltig wäre/ist, wie sieht der Luftfilter aus? Ist er trocken oder ölig?

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • Ich würde sagen direkt am Block

    Auf dem Bild nicht wirklich zu erkennen :biggrin:

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • So müsste das aussehen, wenn eine Dip Stick Tube verbaut ist.

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • ja siehste kuck...

    Zunächst würde ich an deiner Stelle den Peilstab abdichten (Dichtgummi entfetten und bissl Tape umwickeln) und nach ein paar 100 km nochmal den Luftfilter anschauen / vergleichen mit dem jetzigen Zustand.

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • OK, Danke! Also bisher auf dem Deckel:
    - 13h77 tauschen
    - Peilstab abdichten
    - Luftfilter nach etwas Laufleistung vergleichen

    Gibt es bis dahin noch andere empfehlenswerte Maßnahmen?
    Diese Mittelchen besser nicht verwenden oder beim nächsten Ölwechsel ruhig mal durchlaufen lassen?

  • Ist zwar ein A+ Block, aber so drückt das konische Gummi des Peilstabes zum abdichten in die Öffnung.
    Die Feder kann man auch beim A-Serien Motor am Winkel der Lichtmaschine befestigen.
    Grüße Holger

  • Gibt es auch hier:

    Dipstick Retaining Spring Kit - Classic Mini - RetroSport
    Clamps to standard metal oil filter pipe. Anodised black, blue, red or silver. Not only suitable for the Mini, but also MG Midget, Austin Healey Sprite, Morris…
    s-can.co.uk
  • Das ganze deutet für mein Laienhaftes Verständnis erst mal auf zu viel Blowby Gas, aber ich habe absolut keinen Referenzwert.

    Gibt es eine Empfehlung wie man ohne gleich an Motorrevision zu denken weiter vorgehen kann?
    Lohnt es sich evtl. einmal mit Tunap 957 zu spülen und/oder mit LecWec für die Dichtungsplege laufen zu lassen?

    Besten Dank
    Martin

    Ob du deutlich "Blowby" hast kannst du recht einfach testen.

    Nimm bei laufendem Motor den Öl-Einfülldeckel ab und verschließe die Öffnung mit der flachen Handfläche... Dann mal etwas mit dem Gas-Hebel am Vergaser "spielen".

    Spürst du mit der Hand Überdruck, hast du definitiv "Blowby", welches von der Kurbelgehäuse-Entlüftung nicht mehr "ausgeglichen" werden kann... Referenzwerte dafür wirst du aber nirgends finden. Deutlich spürbares Blowby heißt Motor-Überholung, oder einen guten gebrauchten suchen...

    Sollte das der Fall sein, würde ich nach Ersatz schauen, diesen überholen lassen und den instalierten "Invaliden" noch etwas über die Zeit retten... :wink:

    So eine "Motor-Innenreinigung" wie Tunap 957 kann durchaus etwas bewirken. Es löst/entfernt Ablagerungen... Kenne zwar das Tunap nicht, aber so etwas gibt´s auch von Liqui Moly... So Zeug wie LecWeck ist eher dafür gedacht, "ausgetrocknete" bzw. verhärtete Gummidichtungen wieder etwas weicher zu machen. Das hilft eher bei alten Schaftdichtungen oder KW-Simmerringen etc...

    Auch das wirkt, aber ist eben keine Reparatur...

    Bei einem "alten Banger" kann man damit nicht viel "kaputt machen" außer das hart verdiente im Geldbeutel...

    Habe sowas schon bei `nem alten Kadett E Diesel verwendet und es hat tatsächlich etwas geholfen. Taugt aber nur, um `nen "alten Banger" noch etwas über die Zeit zu retten... Den Kadett E Diesel habe ich dann bei 350.000 Km noch zum Schrotti gefahren :tongue:

    Gruß, Diddi

  • Könnte auch eine defekte Kopfdichtung sein, wenn es zu den Stösseltunneln durchpfeift.


    Gruß. Martin.

    Jung sein ist doch keine Frage des Alters!

  • Ich hab jetzt nur diesen Ring gefunden. https://www.minispares.com/trs1316-replac…124-5-dipsticks

    Ob der auf den normalen Peilstab auch passt 🤷‍♂️ ich meine, da ist original nicht nur ein O Ring. Bei A+ Motoren kennt man die Problematik ja, bei A Serie eher ungewöhnlich, das es da leckt.

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • Wie wäre es denn mit einem einfachen Kompressionstest, um sich ein Bild vom Zustand des Motors zu machen ?

    Das es aus der Schaltung tropft ist ja nunmal beinahe „Standart“ und lässt sich abstellen.

    Das es Öl zum Peilstab rausdrückt ist eher nicht normal.

    Ich würde doch mal schauen, wie die Motorentlüftung beschaffen ist und wie es den Schläuchen geht. Wenn da ein Knick im Schlauch ist, geht das Theater los.

    Für mich stehen da noch zu viele Fragen im Raum ......

    Motor läuft ruckelig .....

    Wann gab es die letzte vernünftige Inspektion mit Vergaser- , Ventil- und Zündeinstellung, unter welchen Bedingungen wird der Mini bewegt, mit was wird er betankt und so weiter und so fort.

    Motorentlüftungen frei oder nicht ..... die Dinger "verkleistern" auch gerne mal, wenn der Motor nie richtig warm wird ..... extremer Kurzstreckenbetrieb ect. dann bildet sich so lustiger Schmodder aus Öl und Kondenswasser der den Ölabscheider in der Motorentlüftung zu klebt.

    Vor nicht allzu langer Zeit verreckten in einem der letzten richtig kalten Winter diverse VW-Motore weil ihnen die Motorentlüftungen ZUGEFROREN waren ..... da ploppten dann Dichtungen raus und war das Öl erstmal auf der Autobahn verteilt, haut es halt den Motor auseinander.

    "Blow by" ist durchaus zu beeinflussen.

    2 Mal editiert, zuletzt von Maxxs (2. April 2025 um 10:15)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!