Hab nochmal ne Frage.....

  • Hallo die Damen und Herren.

    Ich muss nochmal eine dumme Frage zu meinen Ultralite 5.5x12 ET10 stellen.....

    Die Frage zur Wahl der passenden Verbreiterungen ( Hmmm, welche Verbreiterungen 🤷 ) hat sich geklärt und ist erledigt. Sind jetzt W&P Nachbauten (sehen zumindest so aus) geworden. Siehe Bild.

    Jetzt ist es so, dass wenn ich die Lenkung ganz nach rechts einschlage, habe ich am rechten Reifen innen zum Rad gute 2-3 cm Platz.

    Mache ich das aber andersrum, also ganz nach links einschlagen. Schleift der linke Reifen innen im Radhaus. Komisch, ist da gff. Was an der Lenkung schief?

    Zu den vorderen Kotflügel habe ich bereits nachgearbeitet und genug Platz.


    Danke für eure Antworten

  • Im Fussraum an der Schräge unter den Pedalen wo z.b. die Lenksäule auf den Stummel des Lenkgetriebes gesteckt wird, findest du auch die Schrauben die das Lenkgetriebe halten.

    Auf der Beifahrerseite findet sich in dem Bereich ein per Gummistopfen verschlossenes Loch ( für die Lenksäule Rechtslenker ).

    Wenn du den Gummipröppel raus machst, findest du am Lenkgetriebe ( wenn ich mich recht erinnere ) ein Gewinde. Wenn man da einen Bolzen rein dreht, sollte der mittig im Loch stehen.

    Der bei deinem Auto vorhandene Versatz entsteht schnell, weil wenn man rechts mal mit der Vorderkante des Rades den Bordstein touchiert, zieht das am Lenkgetriebe …. wenn der Schlg genug Wucht hat verschiebt es das Lenkgetriebe nach rechts.

    Also …. „Mittellage“ des Lenkgetriebes checken, dann am Lenkrad „Umdrehungen zählen“ von Anschlag links nach rechts …..

    Lenkrad in Mittelstellung bringen und schauen wo die Räder hin wollen ….

    Wahrscheinlich steht eine Achsvermessung an.

    Der Hilfsrahmen steht noch mittig in seinen Gummilagern ??

  • Perfekt, danke für die flotte Antwort. Lenkgetriebe checke ich morgen direkt.

    Wie sehe ich den die Mittigkeit des Hilfsrahmens?

    Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch das Werksatthandbuch :facepalm:


    ● © [Mini-me-ms] MPI1997. 🚙

  • Ich denke ein Check der Gummilager am Unterboden und an der Frontmaske sollte reichen, der Rest ist „Fertigungstoleranz“…. oder du legst den Rahmen „fest“ ….. was für mich persönlich die erste Tat wäre.

    Ich habe einige Jahre „starre“ Mini‘s gefahren und mich mit den „schwabbeligen“ Gummikarren nie so richtig anfreunden können.

    Was vielleicht an meinem „schrägen“ Fahrstil lag.

    Ich habe mir mit 17 aus 2 Mumien einen Mini zusammengetüddelt und der war der Urknall für all meine Mini-Aktivitäten der kommenden Jahre. Ich träumte mit 18 bis 23 von einer Rally-Karriere, da kann man sich vorstellen was meine Minis ertragen mussten.

    Da passt die Gummiachse nicht ins Fahrwerk 😎

  • Alles klar, auch das schaue ich mir morgen genauer an.

    Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch das Werksatthandbuch :facepalm:


    ● © [Mini-me-ms] MPI1997. 🚙

  • Rahmen festlegen definitiv und auch mal zum Spur einstellen fahren. Im schlimmsten Fall brauchst du ggfs einstellbare zustreben um das mal richtig in den Griff zu kriegen

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️

  • Genau....wie Maxxs sagt: Lenkung wie beschrieben auf Mitte stellen.

    Und auch checken, ob das Lenkgetriebe noch sauber in den 2 Schellen sitzt und ob diese auch festgezogen sind (im Fußraum).

    Am Besten jemand im Stand (also das Auto steht auf dem Boden) hin - und herlenken lassen. So 1/4 Umdrehung langt, und von unten kontrollieren, ob sich das Lenkgetriebe bewegt.

    Das gibt sonst ein lustiges Fahrverhalten.

    Nicht, daß da jemand schon Erfahrungen mit gesammelt hatte mit seinem neu aufgebauten Mini (ich net) :facepalm:

    POWER!!!!!!!!!!!!
    Jeremy Clarkson

  • Vermutlich sind die Spurstangenköpfe auch unterschiedlich weit auf die Lenkungsstangen

    aufgeschraubt...

  • Guten Mittag in die Runde.

    Gestern hab ich endlich mal Zeit gehabt mir die besagten Sachen anzuschauen.

    Ob die Gummis des Hilfseahmens noch gut sind kann ich schlecht beurteilen.

    Vielleicht habt ihr anhand der Bilder ja ne Meinung dazu. Die unteren für vorne und hinten kosten ja nicht die Welt .

    Die Frage wäre nur, ist der Austausch easy? Sind ja eigentlich nur n paar Schrauben.


    Zur Kontroll des Lenkgetriebes hab ich den Gummistopfen raus genommen und mal n bisschen hin und her gelenkt. Ich vermute, der pin da in dem Loch sollte sich dabei nicht seitlich mitbewegen?:roll-eyes:

  • Die Rahmenlager kannst du rein optisch gut selbst prüfen. Haube auf, neben das Auto stellen und Lenkrad mal ein wenig links rechts drehen. Achte auf den Motor, wenn der dabei mit „wandert“ (also der ganze Rahmen somit auch), dann sind die Gummis hin. Tauschen der Silente unten und an der Schürze ist nicht schwierig. Die oberen unter den großen Domschrauben auch nicht. Nur die zwischen Rahmen oben und Karosserie sind Mist, weil du dafür den Rahmen recht weit ablassen musst. Wenn aber Fußraum, Schürze und obere Lager Domschraube starr in Alu gelagert sind, reicht das.

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️

  • Gummis zum Frontblech sind 85% Kaputt, juckt auch net so

    Die zum Bodenblech sind ganz selten kaputt.

    Oben die Domschrauben sind wichtig, das zu einfach im Stand lenken und beobachten wie die Karosse sich bewegt während der Rahmen stehen bleibt.

    Auf Erfahrung vertrauen

  • Zur Kontroll des Lenkgetriebes hab ich den Gummistopfen raus genommen und mal n bisschen hin und her gelenkt. Ich vermute, der pin da in dem Loch sollte sich dabei nicht seitlich mitbewegen?

    Nein! Das Lenkgetriebe ist starr mit der Karosserie verschraubt und sollte sich nicht bewegen.

    Dazu die Muttern der Befestigungsbügel gleichmäßig nachziehen.

    Dieser "Pin" ist eine Verschlußschraube aus Kunststoff, Entfernt man diese, kann man einen Zentrierdorn (oder 6mm Bohrer) durch das Loch in die Zahnstange des Lenkgetriebes stecken. Somit wird die Zahnstange in "geradeaus" positioniert.


    Nachtrag zum eigentlichen Thema:

    Bei 175er Bereifung oder schmäler mit entsprechender Einpresstiefe kann es durchaus den Toleranzen der Karosserie und der Radaufhängung geschuldet sein, daß es zum Radkasten unterschiedlich eng wird oder das Rad leicht schleift.

    Ist die Mechanik spielfrei und korrekt eingestellt, kann es helfen wenn man das Blech etwas "nachverformt", damit genug Platz entsteht.

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • Vielen Dank für die ganzen Infos und Tipps.

    Hab grade die Schellen des Lenkgetriebes nachgezogen und ne testfahrt gemacht.

    Ist ja schon ein Unterschied :rotfl::rotfl:.

    Die oberen Gimmis unter den großen Domschrauben scheinen ok zu sein. Motor und Karosse bewegen sich beim lenken nicht.

    Die unteren werde ich aber erneuern.

    Dann noch Spur einstellen und dann sollte das passen.

    Wenn die Reifen danach immer noch innen Schleifen, befolgen ich Madblack's Rat und verfonrme nach.

    Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch das Werksatthandbuch :facepalm:


    ● © [Mini-me-ms] MPI1997. 🚙

  • Bau auf Rahmen fest um und das ganze wird noch präziser 👍

    Hatte ich bis jetzt in jedem Mini drin und will es nicht missen 👍

    Ist vom Aufwand überschaubar und kostet nicht viel 👍 hab gerade für einen neuen Satz 45€ inkl. Versand bei Kleinanzeigen bezahlt 👍

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!