Scheibenwischer Intervallrelais nachrüsten

  • Ich habe auch Scheibenwischer: 1-stufig. Parkstellung nur, wenn ich in genau diesem Augenblick abschalte, ansonsten bleibt er stehen, wo er ist. Parkstellung gab es damals noch nicht. Und der Schalter ist in der Schalterleiste am Armaturenbrett, also immer schön vorbeugen.

    Was seid Ihr verwöhnt :wink:

    Maximaler Mini - Gruß, Dirk :thumbs_up:

  • ….so, jetzt komme ich. 😂

    Vorbeugen mit Hosenträgergurt geht…..aber schwierig.

    Meine spinnernde Idee ist wie folgt

    Ich drehe mir aus Holz einen Schaltknauf in den ich mittig einen einfachen Kippschalter einlasse. Eine Stufe an/aus.

    Dann einfach die Kabel sauber durch ein (über den eigentlichen Schalthebel gearbeitetes) etwas dickeres Rohr nach unten bis zum Scheibenwischer Schalter legen und dann schön entspannt sitzend den Scheibenwischer schalten und stoppen wann ich will.

    Logischerweise ist der eigentliche schalten dann an und wird auf meinen Befehl aktiviert.


    Freue mich auf die Kommentare 🙋🏻‍♂️🤦🏻‍♂️🤷🏻‍♂️

  • Logischerweise ist der eigentliche schalten dann an und wird auf meinen Befehl aktiviert.

    Ich hatte mal einen Schaltknauf mit LED`s, der vier verschiedene Blick- Modis hatte.

    Völlig nervig, weil ich ständig mit der Hand, oben, auf den Schalter kam!

    Würde ich nochmal überdenken!

  • Ganz langsam.

    In ausgeschaltetem Zustand ist der Scheibenwischermotor (in seiner Parkposition) kurzgeschlossen, damit er auch schön zügig da stehenbleibt.

    Wenn also an dem originalen Schalter vorbei mit einem "einfachen Kippschalter" Spannung auf den Motor gegeben wird, dann hast Du einen perfekten Kurzschluss gebaut. (Mit einigem Glück fliegt die entsprechende Sicherung schnell genug raus, bevor der graue Stecker am Scheibenwischermotor in Rauch aufgeht.)

    Dringend abzuraten!

    Du kannst natürlich den originalen Schalter ausbauen, und dann Deinen einfachen "Kippschalter" montieren. Dann seid ihr beiden (also der DoktorDe (siehe oben) und Du) diejenigen, die sich von uns "Verwöhnten" heldenhaft absetzen, ob des (in Deinem Falle freiwilligen) Verzichts auf eine wiederholgenaue automatische Parkposition und einer 2. Geschwindigkeit. Nicht zu vernachlässigen der Aufwand dafür, aber das wäre ja der Spaß an der Sache.

  • Ok.

    Danke für die Rettung vor dem Abfackeln meines Innos 🙏😎

    Da habe ich technisch keine Ahnung. Ich „dachte“ ob ein oder zwei Schalter hintereinander .macht doch nix….

    Aber habe ich die Parkposition?
    Mein Scheibenwischer bleibt doch stehen wenn ich schalte. Egal in welcher Position….(irre ich mich??)

  • Eigentlich sollte das tun wenn das gelöst wird wie beim MK4/5 wenn man den Hebel nach unten drückt also kurz anlaufen lassen dann wischt er einmal bis zur Endposition.

    Auf Erfahrung vertrauen

  • Probier es einfach mal.

    Ne, ich glaube dir ja. Da ist ja kein Männchen drin, welches zwei Drähte aneinander hält wenn ich den Schalter drücke.

    Ich Versuche es nur halbwegs zu verstehen.
    Strom wird durch den Schalter zum Verbraucher geleitet (meine einfache Denke) und auf dem Weg dahin bestimmt der Schalter ob an oder aus.

    Wenn da in dem Inno (Export) Schalter mehr dahinter steckt, dann bin ich technisch/gedanklich raus.

  • Eigentlich sollte das tun wenn das gelöst wird wie beim MK4/5 wenn man den Hebel nach unten drückt also kurz anlaufen lassen dann wischt er einmal bis zur Endposition.

    Inno, B39/7 Schalter in der Leiste vorn.

  • Inno, B39/7 Schalter in der Leiste vorn.

    Ich weiß aber das Prinzip vom Schalter ist immer das Selbe. An An An

    Wenn du einen Schalter einbaust der den Motor kurz startet läuft der bis zur Endposition durch.
    Kurzschluss ist eigentlich nicht möglich da vom Motor kein - kommt.

    Kurz erklärt Schalter hat Zündung +

    Ist er aus geht + zum Endpositionsschalter, der wiederum auf Stufe 1 bist der Schalter am Motor öffnet.
    Stufe 1 geht das + auf Stufe 1 zum Motor
    Stufe 2 geht das + auf Stufe 2 vom Motor

    Kurzschluss ist da keiner eingebaut

    Wenn du also einen Tastschalter nimmst der einfach den Motor kurz startet passiert da gar nix, der läuft nur ne runde.

    Wenn es den ganz sicher willst nimmst einen An An Taster. Stellung unberührt geht + auf Endpositionsschalter (natürlich nur noch über den Taster nicht mehr über den Schalter) Taster gedrückt geht + auf Stufe 1 so passiert ganz sicher nichts.

    Auf Erfahrung vertrauen

  • Mit "probieren" meinte ich die Sache mit der Endposition.

    Wenn der Inno die immer anfährt, dann ist es sehr (!) wahrscheinlich dass der Anker dann auch beidseitig an Masse liegt (Kurzschluss). In dem Falle sollte da auch kein Strom "nebenher" zugeschaltet werden.

    Ein Blick in den richtigen (!) Schaltplan kann helfen, alternativ mal den Stecker vom Wischermotor abziehen und die Kontakte zählen.

  • …. und der Schalter für die Endposition befindet sich IM Getriebe des Wischermotors.

    Wenn der seinen Job nicht macht, bleibt der Wischer da stehen wo er gerade ist, wenn er ausgeschaltet wird.

    Ich meine am Stecker des Wischermotors liegt auf einer Klemme Zündungsplus an.

  • Ich werde jedenfalls mein Auto nicht durch meine kleinen fehlgeleiteten Geistesblitze opfern. 😂😂😂

    Euch schonmal Dank fürs sensibilisieren…..

    Ich habe nun mal keine Ahnung von Strom.

    Mein kleines Hirn hat mir suggeriert, dass wenn ich in die +Leitung, also vor dem bestehenden Schalter einen zweiten Schalter zwischenschalte und dann da den Impuls gebe, dass das für den Hauptschalter keinen Unterschied macht. Scheint nicht so zu sein.

    Beispiel (wie komme ich auf die Schnapsideen)
    wenn meine Weihnachtsbeleuchtung über schaltbare Steckerleiste an- und aus geschaltet werden kann sollte das im Auto auch gehen……leider nein und nochmals Danke, dass ihr mich vor Schaden bewahrt habt 🙏🙋🏻‍♂️

  • Ist so wie von Maxxs beschrieben.

    Und der Schalter im Wischergetriebe macht noch etwas: er legt in der Ruhestellung die plusseitige Motorkohle auch noch auf Masse. Somit ist der Anker kurzgeschlossen und bleibt da schnell und brav stehen. Daher ist es keine gute Idee, von extern irgendwo Batteriespannung drauf zu geben.

    Das gilt nicht für Minis bis '67: die haben - sofern ich deren Schaltpläne (die hier abgelegt sind) richtig lese - nur eine Geschwindigkeit und keine Parkposition. Die könnten den "einfachen Schalter" á la "Meggener" vertragen.

    Bei den 4 nächsten Plänen habe ich mindestens eine Parkposition oder eine 2. Geschwindigkeit gefunden (und dann nicht mehr weiter gesucht...). Sobald aber sowas "modernes" dabei ist, wird's eben kniffliger.

  • Ist so wie von Maxxs beschrieben.

    Und der Schalter im Wischergetriebe macht noch etwas: er legt in der Ruhestellung die plusseitige Motorkohle auch noch auf Masse. Somit ist der Anker kurzgeschlossen und bleibt da schnell und brav stehen. Daher ist es keine gute Idee, von extern irgendwo Batteriespannung drauf zu geben.

    Das gilt nicht für Minis bis '67: die haben - sofern ich deren Schaltpläne (die hier abgelegt sind) richtig lese - nur eine Geschwindigkeit und keine Parkposition. Die könnten den "einfachen Schalter" á la "Meggener" vertragen.

    Bei den 4 nächsten Plänen habe ich mindestens eine Parkposition oder eine 2. Geschwindigkeit gefunden (und dann nicht mehr weiter gesucht...). Sobald aber sowas "modernes" dabei ist, wird's eben kniffliger.

    Glaube da denkst falsch. Der Schalter am Motor macht nichts mit Masse

    Auf Erfahrung vertrauen

  • Das hielt ich für allgemein gültig. Tatsächlich habe ich nicht geprüft, ob das nicht doch bei unseren Minis nicht der Fall ist. Mache ich aber noch, bin ja neugierig.

    Einmal editiert, zuletzt von schelle63 (29. Januar 2025 um 19:55)

  • Wie gesagt Minis Mk4+ haben ja so eine Tastmöglichkeit wie Meggener verbauen möchte.

    Das ist der Park Schalter vom MGB also sollte gleich wie beim Mini sein

    http://www.mgb-stuff.org.uk/images/ws3.jpg

    Wenn das nun tatsächlich auf Masse geht ist das mit einem Taster trotzdem einfach umzusetzen, man muss halt das Parken Kabel unterbrechen beim Starten.

    Also er muss beim Inno einfach in das NGL den Taster hängen (ungedrückt verbunden) dann beim drücken muss Zündungs + auf das NGL vom Schalter gehen also zur Stufe 1 RLG weiter und das NGL zum Motor muss getrennt sein. Beim loslassen ist dann das wiederrum das NGL mit dem Schalter also RLG verbunden und es läuft bis zur Endposition. Oder liege ich da nun falsch? So Funktioniert doch der MK4+ Taster auch.

    Auf Erfahrung vertrauen

    6 Mal editiert, zuletzt von Meister-Mini (30. Januar 2025 um 16:16)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!