Erfahrungen mit SPAX Gewindefahrwerk von Mini Sport

  • Ich hatte dieses Fahrwerk bereits 1999 in meinem Mini (118PS am Rad) in Verwendung. Ich bin das Setup ohne Stabilisatoren gefahren.

    Ich würde dieses Kit in einem Straßenfahrzeug nicht mehr verwenden. Der Mini verliert, gegenüber der Gummifederung, das typische Mini Fahrverhalten. Er braucht damit, sagen wir eine Sekunde, um sich ordentlich zu setzten. Dies führt, wenn man ein Gummifahrwerk gewöhnt ist, zu einer Schrecksekunde. Ich habe auch verschiedene Federn getestet.

    Mein Fazit ist, für den Ring absolut OK, für die Straße würde ich es nicht empfehlen.

    lg

    Berni

    B.M.C. of Austria
    Mini MPI 1380ccm 100+PS frei progr. ECU
    Mini Minus Race Car mit Straßenzulassung, 130PS, 530Kg
    Jimini MK1, 1275ccm, 70PS, 500kg
    Mini Van (in Arbeit)
    Clubman GT (in Arbeit)
    Mini Honda Vtec (in Arbeit)
    Austin A35 mit Ford Zetec 1800, in Arbeit
    TVR Chimaera 500
    Morris Ital 1300
    Jaguar XJ8 3.2

  • Zack... Da isses! Ich bin überrascht wie wertig die Halter wirken. Was den Unterschied zum herkömmlichen Fahrwerk angeht lasse ich mich überraschen. Für die paar Kröten was es mich gekostet hat teste ich das gerne aus. Bisher sind die meisten Dinge die ich darüber gelesen habe aber positiv. Sowohl in deutschen wie englischen Foren.

  • Wollte sie damals in den pickup bauen aber da war zu wenig Platz 🤷‍♂️


    Aber das sollte bei dir kein Problem sein 🤣 der hatte auch -25 et 🤣

  • Edelstahl hat bei einem Fahrzeug nichts verloren!

    Zitat

    von Dj 1275 ... Edelstahl ist weicher als normaler Stahl - was ich mich an die Schule erinnern kann

    Das kann man so nicht einfach sagen. Edelstahl ist nicht gleich Edelstahl... Für ordinäres V2A / V4A trifft das zu...

    Aber es gibt sehr hoch zugfeste und/oder harte Edelstähle. Werden viel in der Luftfahrt auch für Strukturbautele verwendet...:wink:

    Und keiner weiß, was Dieter da genommen hat. Er hat/hatte vermutlich Zugriff auf diverse Materialien :tongue:

    Gruß, Diddi

  • Ich sehe das bei mir im Markt. Es gibt Edelstahl-Spanplattenschrauben die nixx können, und nicht magnetisch sind, und es Terrassenbauschrauben aus Inox die aufgrund des höheren Stahlanteils wiederum magnetisch sind und nicht reißen. Alles eine Frage der Legierung. Daher ist "Edelstahl" im KFZ-Bereich nicht undenkbar...🤷🏻‍♂️

  • Edelstähle haben die Werkstoffbezeichnung 1.4xxx

    Es gibt chemisch beständige Sorten (1.4571 - woraus der obige Bolzen sein wird. Aus Gründen der ehem. Lagerverfügbarkeit... )

    1.4301 (also V2A) ist dagegen nicht Salzwasser- und Chlorbeständig.

    Also nicht wundern, wenn das teure Edelstahlgeländer an der Straße wegfault...(also eher durch Spontanversagen)


    Magnetismus hört bei ca. 18% Chromanteil auf... (Wobei sich die Experten nicht einig sind...das ist eigene Werkstatterfahrung)


    Es gibt natürlich Anwendungsgebiete im Fahrzeugbau für Edelstähle. Meist wegen ihrer sehr hohen Elastizitätsgrenze und weniger wegen der Rosteigenschaften. Also immer, wenn es um Biegung bzw. Torsion geht.

    Metallische Federn, Stabis, ... etc... (oft aus 1.4310).


    Aber für quasistatische Elemente, wie Schrauben oder Träger, gibt es meist besseres.

    POWER!!!!!!!!!!!!
    Jeremy Clarkson

  • Hmmmacht euch mal keine Sorgen um meine Stossdämpferbolzen...am oberen Tragarm...die halten genau so wie meine hi-low-kits, Rahmenfestlegunghalter, 16v Rahmen, tarox 6pot racing big-brake, usw. und Radmuttern:laughing: (magic wheel-nuts)

    (diese Forums-Büchse der Pandorra bitte nicht öffnen)


    Im allgemeinen wären Bedenken zur oberen Stossdämpferaufnahme eher angebracht, weil die 4 Befestigungspunkte an vielen Mini,s schlichtweg vergammelt sind. Das "tragen" des Gewichts an ggf. marodes Stehblech / Quertraverse / Bleche mit Gewinde, zu übertragen muss gut geprüft werden.

    (Ruhig mal alles abkratzen was sich hinter den Stossdämpferhaltern verbirgt)


    Ich will mir nicht ausmalen dass mir auf der Bahn

    Im 5.ten Gang bei gut 200Sachen in ner Bodenwelle der Krempel aus der Halterung fliegt....und die Bude einseitig auf den Anschlaggummi daherschlingert.


    Ich hatte schon einen Federbruch (engl.Federkit) vorne...bei 60 aus der Ortschaft.

    Das reicht. (Der Engl.Händler hatte es nicht mal für Nötig gehalten auf mein Anschreiben zu antworten)

    Seither wieder Gummi,s, ggf. hart aber zuverlässig.


    Und nun, macht einfach was ihr wollt

  • Larsi...die Dinger halten immer noch...allerdings ist

    Beim 4wöchigen Italientrip im okt.-nov. der koffer nun verreckt.:redface:

    Ab jetzt nur noch kleinere Koffer.

  • "...Im allgemeinen wären Bedenken zur oberen Stossdämpferaufnahme eher angebracht, weil die 4 Befestigungspunkte an vielen Mini,s schlichtweg vergammelt sind. Das "tragen" des Gewichts an ggf. marodes Stehblech / Quertraverse / Bleche mit Gewinde, zu übertragen muss gut geprüft werden."

    Da bin ich bei Dir. Danke für den Hinweis. Da das Set in eine komplett aufgearbeitete Karosse kommt sehe ich das ziemlich entspannt. Dennoch wäre eine Verstärkung des Bereichs vielleicht überlegenswert.

  • Ich hatte das grüne (Standard-Höhe) Kit an meinem damals recht neuen MPI, ohne Stabilisatoren. SEHR angenehm und komfortabel und dank der einstellbaren Dämpfer gut abzustimmen. Natürlich in Kurven stärkere Seitenneigung als mit Gummis, aber wenn die Straßen schlechter waren, hatte ich in Kurven noch Haftung, wo andere Minis gefühlt nur rausgehoppelt sind.

    Auch mein Kombi hat keine Gummis mehr, sondern die Federn vom Olli. Sind halt weniger progressiv als das Coil-over-Kit. Aber die brauchen zum Einbau in jedem Fall HiLos.

    Eine weitere Voraussetzung ist imho ein einstellbares Fahrwerk (mindestens vorne): Die Fahrzeughöhe beeinflußt den Sturz, ein veränderter Sturz benötigt eine Anpassung der Spur.

    Maximaler Mini - Gruß, Dirk :thumbs_up:

    2 Mal editiert, zuletzt von DoktorDe (27. Februar 2025 um 19:24)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!