Spi Leerlaufprobleme die Xte

  • Auch hier würde ich dir empfehlen jemanden zu besuchen der einen Tester besitzt und auch bedienen kann.

    Madblack
    2. Juli 2020 um 18:15

    Gruß

  • Hast du einen Gaspedalschalter? Den gecheckt? Welches Baujahr ist dein SPI?

    Lt. Beitrag ist der Mini bj. 94. Die haben die 1.6 MEMS und somit keinen Gaspedalschalter mehr - außer er stand jahrelang auf Halde...

  • Hallo

    wie sieht es mit dem Wassertemperatursensor unten in der Ansaugbrücke aus ?

    Wenn er kalt nicht startet ist es meist das Problem, daß entweder der Fühler hinüber ist oder ein Bruch im Kabel.

    Der Fühler regelt den Kaltstart / Choke.

    Wenn die Benzinpumpe nicht läuft, mal die Sicherung und vor allem den Sicherungshalter hinterm Luftfilter kontrollieren, die haben oft einen wackler... am besten auf Flachsicherung umbauen.

    Wenn schon der große Sicherungskasten innen verbaut ist, hast das Problem nicht.

    Als erstes mal den Temp Fühler checken ...

    Grüße

    Michael

  • Hallo, Baujahr 1994. Am Stellmotor hab ich selbst nicht gedreht, vielleicht der Vorbesitzer.:roll-eyes:

    Gaspedalschalter habe ich tatsächlich noch nicht geprüft, wollte aber noch machen. Wie macht man das? Einfach überbrücken?

    Gruß

  • Lt. Beitrag ist der Mini bj. 94. Die haben die 1.6 MEMS und somit keinen Gaspedalschalter mehr - außer er stand jahrelang auf Halde...

    Muss ich tatsächlich noch mal prüfen, aber bisher habe ich keinen gesehen...

  • Wassertemperatursensor unten in der Ansaugbrücke habe ich tatsächlich noch nicht geprüft. Aber warum bei warmen Motor verschluck er sich? Ich habe das Gefühl, dass das Öffnen der Einspritzdüse nicht mehr richtig geregelt wird. Welcher Sensor ist für diese Regelung verantwortlich? Poti?

    Einmal editiert, zuletzt von Dimitri S (27. Januar 2025 um 11:30)

  • Nein, das ist der Lufttemperatursensor. Der Wassertemp.-Sensor sitzt unten in der Ansaugbrücke

    Edit: Nach Überarbeitung des vorangegangenen Beitrags durch dimitri S ist diese Information nicht mehr dazu passend.

    Einmal editiert, zuletzt von miniwilli (27. Januar 2025 um 11:57) aus folgendem Grund: Ergänzt

  • Miss mal dein Drosselklappenpoti durch. Folgende Werte sollte es haben:

    Leerlauf: 600-900 Ω

    Volllast: 3,9-5,2 kΩ

    Spannungsversorgung: 4,75-5,25 V

    Messung zw. beiden äußeren Pins

  • Wurden alle (!) Unterdruckschläuche inkl. der Winkelstücke getauscht bzw. auf Porösität geprüft?

    Wenn die irgendwo Falschluft ziehen, bekommt die ECU falsche Werte und arbeitet im Nebel rum.

    Vermutlich arbeitet der Motor im Notlaufmodus (wird nicht angezeigt), was u.a. dazu führt, daß er warm schlecht läuft.


    Wurde die Lambdasonde getauscht? Wenn ja, liegt es zu knapp 100% an dieser.

    Problem ist, daß die Sonden ihre Masse über das Gehäuse zwingend benötigen. Ist auch so im Schaltplan ersichtlich

    Diverse neue Sonden (u.a. Bosch) können das nicht.

    Siehe dort:

    J&A
    2. Juli 2023 um 09:54

    POWER!!!!!!!!!!!!
    Jeremy Clarkson

  • Alle...und im Besonderen die, die zur ECU gehen.

    Denn einen zuverlässig funktionierenden Unterdruck benötigt diese.

    POWER!!!!!!!!!!!!
    Jeremy Clarkson

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!