Dieses Bauteil für MPi : IACV (auch als Leerlaufluftregelventil bekannt) BEINHALTET den Schrittmotor.
Somit will gesagt werden, daß der Schrittmotor sich bereits in dem Bauteil befindet.
Topic -> SPI Leerlaufprobleme ????
Dieses Bauteil für MPi : IACV (auch als Leerlaufluftregelventil bekannt) BEINHALTET den Schrittmotor.
Somit will gesagt werden, daß der Schrittmotor sich bereits in dem Bauteil befindet.
Topic -> SPI Leerlaufprobleme ????
Topic -> SPI Leerlaufprobleme ????
Lese Post #15
Drosselklappe schließt vollständig.
Hast PN
Lese Post #15
Habe ich, so einen Bauteil findet man am SPI nicht. Daher auch die Irritation.
Das ufert ja wieder ganz schön aus.
Im englischen spricht man vom IAC und meint damit das Leerlaufluftsystem im Allgemeinen. Also beim SPI den Stepper!
Spricht man vom IACV so ist ein Ventil gemeint. (IntakeAirControlValve) das hat bei den minis nur der MPI.
Betrachtet man das beigefügte Bild fallen wieder zwei Werte auf.
idle controlvalve position mit 49 ,throttle angle mit 15 und idle base mit 22
(Da der Programmierer sein Werkzeug universell gestaltet hat spricht er von einem IACV was in diesem Fall jedoch den Stepper meint.)
Da minirobse anscheinend weder der Einstellanleitung auf memsfcr.co.uk noch der Anleitung von whynot? vertraut wird ihm der Weg zum Testbook wohl nicht erspart bleiben.
IAC runter auf 22 dann schließt auch die Drosselklappe (Standard 5-6 Grad) und der Motor sollte mit vorgegebener Drehzahl laufen.
Alles anzeigenDas ufert ja wieder ganz schön aus.
Im englischen spricht man vom IAC und meint damit das Leerlaufluftsystem im Allgemeinen. Also beim SPI den Stepper!
Spricht man vom IACV so ist ein Ventil gemeint. (IntakeAirControlValve) das hat bei den minis nur der MPI.
Betrachtet man das beigefügte Bild fallen wieder zwei Werte auf.
idle controlvalve position mit 49 ,throttle angle mit 15 und idle base mit 22
(Da der Programmierer sein Werkzeug universell gestaltet hat spricht er von einem IACV was in diesem Fall jedoch den Stepper meint.)
Da minirobse anscheinend weder der Einstellanleitung auf memsfcr.co.uk noch der Anleitung von whynot? vertraut wird ihm der Weg zum Testbook wohl nicht erspart bleiben.
IAC runter auf 22 dann schließt auch die Drosselklappe (Standard 5-6 Grad) und der Motor sollte mit vorgegebener Drehzahl laufen.
Exzellent erklärt;…und noch eines - hier wird vom „Drehen an der Leerlaufschraube“ gesprochen. Es ist nicht korrekt.
Es ist keine Leerlaufschraube; dies ist für die Grundeinstellung des Schrittmotors; diese Information wird dann an MEMS übergeben und MEMS regelt den Leerlauf.
Ich bin echt froh über eure Hilfe, mir wäre mit evtl Einstellwerten die hier genannt werden und die ich per Pn bekomme habe im Vorhinein schon sehr geholfen gewesen.
Ich werde versuchen in danach einzustellen und berichten.
Danke.
Robert,
lass dem SPI wirklich genügend Zeit. Wirklich.
Dreht man an der Einstallschraube, dauert es zum Teil sehr lange, bis die ECU sich einreguliert hat. Und immer nur gaaaanz wenig drehen. Und dann vieeeeel Warten.
War beim ersten Mal auch zu ungeduldig und die Danebenstehenden wussten auch immer alles besser und waren noch zappeliger...
Nervig ist das alles im Winter. Dann kommst Du nicht mal so ohne tricksen auf die 88° C Wassertemperatur. Haben dann Pappe hinter den Kühler gesteckt...
Haben dann Pappe hinter den Kühler gesteckt...
Haube auf und eine Decke über den Kühler und den Kotflügelausschnitt legen. Das hilft
Gibt es Neues?
Nein, bin noch nicht dazu gekommen.
Idel Control steht bei 33, sollte sie Drehzahl dann nicht runter gehen?
Wie messen wir den Stepper Motor aus?Welche Punkte der Wicklung müssen gegeneinander gemessen werden.?
Wie messen wir den Stepper Motor aus?Welche Punkte der Wicklung müssen gegeneinander gemessen werden.?
Artikel
Messwerte SPI Sensoren
Messwerte der im SPI verbauten Sensoren zum Vergleich und zur Fehlersuche
black_britax
DK steht bei 10 Grad…das ist min. doppelt so viel, wie es sein soll…
Stepper bei 33 in Leerlauf ist auch zu hoch…
Ich hatte mal zwei Stepper in der Hand, die sich nicht haben einstellen lassen. Beide hatten nen Wackelkontakt an den Lötstellen. Bei einem war es nicht zu erkennen. Evtl fix mal neu verlöten?
Er läuft jetzt nur noch ganz leicht neben dem Beat, schnurrt aber sonst wie ein Kätzchen.
Wobei ich das mit den Werten wohl nicht verstehen werde...
Ich hatte mal zwei Stepper in der Hand, die sich nicht haben einstellen lassen. Beide hatten nen Wackelkontakt an den Lötstellen. Bei einem war es nicht zu erkennen. Evtl fix mal neu verlöten?
genau das hatte ich auch schon vorgeschlagen:
Stepper ist einfach ein Motor, bewegt sich somit und verschleißt natürlich irgendwann. Manchmal sind aber auch nur die Lötpunkte am Motor nachzulöten.
genau das hatte ich auch schon vorgeschlagen:
Ups.
Guten Tag zusammen,
ich hoffe ich finde hier etwas Hilfe. Ich bin frischer Besitzer eines MINIs 1,3 SPI, BJ 1994.
Am Anfang lief es gut. Manchmal Problem, dass er nicht startete, wenn länger stand. Mit Kaltstartspray ging aber. Dann wollte er nicht mehr starten, auch mit Kaltstart nur kurz, dann aus.
Luftfilter abmontiert. Schlauch zu der Klappe Einsaugstelle Warm/Klatluft war kaputt. Schlauch ausgetauscht. Start - einwandfrei. Ich habe mich riesig gefreut. 2-mal gefahren, wieder Startproblem.
Mit Kaltstart ging erstmal dann das auch nicht mehr. Die Benzinpumpe lief auch nicht.
Folgende Teile sind neu:
Zündkerzen, Zündspule, Zündkabel, Zündverteiler, Benzinpumpe.
Ich habe mich an die Arbeit gemacht und alles von vorne bis hinten geprüft.
Benzinpumpe direkt anschließen – läuft. Alle Sicherungen gecheckt, gereingt, alle Verbindungen geprüft und gereinigt. Kurbelwellensensor gereinigt.
Relaisblock ebenfalls aufgemacht, geprüft gereinigt. Einspritzdüse, so weit wie möglich gereinigt. Dann ging die Pumpe wieder. Mit Kaltstartspray konnte ich wieder starten dann ging ohne auch. ABER jetzt läuft er nur im Leerlauf mit etwas höhere Drehzahlen ca. 1500-1600. Beim Gas geben verschluck sich der Moter und geht aus. Auch ganz langsam Gaspedal bewegen hilft nicht. Ich vermute jetzt, dass der Drosselklappenpotentiometer nicht richtig funktioniert oder doch das Motorelaisbox?
Habe mir jetzt einen neuen Kurbenwellensensor und Benzinfilter bestellt.
Bin schon verzweifelt und weiß nicht mehr ob er die richtige Entscheidung war mir den MINI zu holen.
Kann mir jemand vielleicht mache Tipps geben?
Ich weiß nicht, ob ich in diesem Chat richtig bin. Wenn nicht, könnt ihr mir bitte den richtigen empfehlen?
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!