Untitled Mini Project

  • Heute zur Abwechslung mal was leichtes, denn Kleinvieh macht ja bekanntlich auch Mist.


    Das Schaltgestänge hatte über die mittlerweile 40 Jahre ordentlich Dreck angesetzt, ein paar Durchgänge mit dem Dremel später wurde das alte Fett auch noch rausgekratzt, alles mit einer Schicht Lack versehen und mit neuem Fett wieder zusammengesetzt.

    Vor dem montieren wird die Unterseite vermutlich noch eine Schicht Chassislack bekommen um etwas besser gegen Steinschläge geschützt zu sein.

    1993 SPI Silverstone Edition

    1983 Mini City Projektmini

  • Hast auch die Buchsen gewechselt? Oder hatte die Stange wenig Spiel?

    Auf Erfahrung vertrauen

  • Hast auch die Buchsen gewechselt? Oder hatte die Stange wenig Spiel?

    Die Stange hatte so gut wie kein Spiel, hab aber noch 2 Buchsen da und wechsel falls sich das Ganze als notwendig erweist. Die Gummiblöcke hab ich gegen Polys getauscht

    1993 SPI Silverstone Edition

    1983 Mini City Projektmini

  • Das Teil mit den Polydingern gehört andersherum dran, das schräge Teil gehört zur Auspuffseite. Auch wenns auf so manchen Zeichungen anders dargestellt ist.

    Auf Erfahrung vertrauen

  • Das Teil mit den Polydingern gehört andersherum dran, das schräge Teil gehört zur Auspuffseite. Auch wenns auf so manchen Zeichungen anders dargestellt ist.

    Habs nach dem Bild am Mini probehalber hingehoben und gedreht :D

    1993 SPI Silverstone Edition

    1983 Mini City Projektmini

  • Ich bräuchte mal die Expertise von den Innocenti-Spezialisten hier :D

    Der Mini hatte 2 Carello Scheinwerfer mit britischen Lampentöpfen und Chromringen dabei. Da es definitiv ein englischer Mini ist, geh ich davon aus, dass der Vorbesitzer in Italien einfach die vor Ort verfügbaren italienischen "Miniteile" genutzt hat um defekte Originalteile zu ersetzen. Soweit so gut.

    Frontblinker habe ich auf den ersten Blick im Teilehaufen keine ausmachen können, daher hab ich mir zwei von den frühen Einheiten bei MiniSport mitbestellt.

    Jetzt hab ich beim polieren der Scheinwerfer-Chromringe noch diese Teile gefunden:

    Die Teilenummer auf der Linse führt zu Innocenti/Alfa Romeo Frontblinkern, ich habe zwei super erhaltene Chromringe und zwei Gummis die jedoch ihre beste Zeit hinter sich haben. Linsen gibt es auch in orange für okayes Geld wenn ich das richtig gesehen habe.

    Jetzt die Frage: Was für Teile fehlen denn noch um die Blinker wieder funktionsfähig zu bekommen? Woher könnte ich denn bspw. eine Lampenhalterung oder neue Gummis noch bekommen? Und müssen es unbedingt Innocenti-Mini Blinker sein oder findet man auch noch komplette Einheiten als Ersatzeile für andere Fahrzeuge?

    Grad in Verbindung mit den Carello-Scheinwerfern wäre es echt cool die Historie des Autos durch eine komplett italienische Frontbeleuchtung zu erhalten. Grad weil ich einen der kaputten Scheinwerfer schon durch einen anderen Carello-Scheinwerfer ersetzt habe.

    Danke euch schonmal!

  • Jetzt die Frage: Was für Teile fehlen denn noch um die Blinker wieder funktionsfähig zu bekommen?

    Moin Flo, solltest du dich für diese Variante entscheiden, hätten ich noch nen gutes Satz, allerdings mit orangenen Linsen da :)

  • Der Chrom Ring ist so gut weil er aus Edelstahl ist wie das meiste beim Inno.

    Ich hätte sogar noch weißes echt Glas für diese blinker.

    Auf Erfahrung vertrauen

  • Tja, manchmal hat man eben Glück, und manchmal nicht.

    Erinnert ihr euch noch an die Stelle am rechten Scheinwerfer die "unschön aber zurechtspachtelbar" war?


    Mit der hab ich mich dieses Wochenende etwas genauer befasst. Auf den alten Bildern erkennt man ja schon dass zwischen Scheinwerfer und Frontmaske bereits ordentlich rumgeschweißt wurde. Unter dem Spachtel und Lack fiel das nicht so sehr auf, jetzt wo alles blank liegt definitiv. Beim säubern des Schwellers ist mir zusätzlich ein deutlicher Höhenunterschied aufgefallen, weswegen ich beherzt zur Fächerscheibe griff, und siehe da:

    Kaum angesetzt – schon durch. Der Kotflügel ist an dieser Stelle weniger als 0,1 mm dick und von hinten zusätzlich angerostet. Klar, ich könnte das einfach so hinnehmen, zuspachteln und als „ausreichend“ betrachten – aber nach all der Arbeit, die ich bereits in das Auto gesteckt habe, möchte ich nicht in einem Jahr erneut ranmüssen, nur weil ich an dieser Stelle gespart habe.

    Zuerst habe ich überlegt, die Stelle normal zu schweißen. Doch das ist nahezu unmöglich, ohne die Kontur des Falzes zu verändern. Also war mein nächster Gedanke, das dünne Blech herauszutrennen und neu einzusetzen. Allerdings wäre es extrem schwierig, den Falz auf der anderen Seite wieder originalgetreu herzustellen – abgesehen davon ist es die denkbar schlechteste Stelle, um von innen mit einem Schweißgerät zu arbeiten.

    Ehrlich gesagt traue ich mir nicht zu, eine Stelle zu schweißen, die das Aussehen des Autos so maßgeblich beeinflusst wie der Kotflügel. Die Form muss exakt der Fluchtlinie des Falzes und der Frontmaske entsprechen, und... nein.

    Welche Lösung werde ich nun einschlagen? Das könnt ihr den neuen Genuine-Kotflügel fragen, der gerade auf dem Weg zu mir ist. Etwas, das ich wirklich, wirklich vermeiden wollte – und worauf ich beim Autokauf sogar extra geachtet habe, weil es mein persönlicher Horror ist, so ein großes Blechteil zu tauschen. Aber lieber eine Herausforderung als Pfusch. Außerdem stelle ich es mir leichter vor, ein paar Falze aufzutrennen und den gesamten Kotflügel zu wechseln, als Löcher in meinen zu schneiden und diese wieder zu zuschweißen.

    Die Frontmaske ist glücklicherweise von den italienischen Schweißkünsten verschont geblieben, den Falz muss man etwas säubern aber die Frontmaske kann da bleiben wo sie ist, der andere Kotflügel ist ebenso top.

    Insofern werde ich die nächsten Wochen damit verbringen, die Falze des alten Kotflügels aufzutrennen und zu säubern, bevor der gesamte rechte Kotflügel ersetzt wird. Wünscht mir Glück! (Bevor ich loslege, wird mein Karosseriebauer aber nochmal nach seiner Meinung gefragt, wie man die Sache am besten angeht.) Über Tips freue ich mich natürlich wie immer sehr gerne :biggrin:

    Liebe Grüße, Flo

  • Und ein bisschen Hass ablassen muss ich auch mal kurz.

    Vor ein paar Wochen hatte ich ein Gespräch mit einem lokalen KÜS-Prüfer, das mich in meiner Odyssee, das Auto am Ende tatsächlich auf die Straße zu bekommen, ein gutes Stück weitergebracht hat. Neben vielen kleinen Tipps zu Dokumenten, Tuning und Ähnlichem ging es primär um das altbekannte Problem der OZ-Felgen. Das Endresultat: Er war begeistert von den Felgen und der Idee, dieses Stück Kulturgut wieder auf die Straße zu bringen – etwas, das man von der Firma OZ leider nicht behaupten kann.

    Seine Aussage war: Schwierig ohne Dokumente, aber wenn ich irgendwie – egal wie – nachweisen kann, dass die Felge von OZ oder Innocenti für den Mini gedacht war, bekommen wir das hin. Ohne Nachweis vielleicht auch, aber dann wird es komplizierter.

    Ein Post im Inno-Forum brachte einige Bilder von Autos mit ähnlichen Felgen, allerdings nichts direkt vom Hersteller – nur von Privatpersonen. OZ selbst zeigt auf ihrer Webseite das Geschwistermodell meiner Felge mit dem Vermerk, dass sie für den Mini gedacht war – aber eben nicht meine Felge.

    Also, einmal wieder OZ angeschrieben. Letztes Mal hab ich die deutsche Abteilung auf der Suche nach offiziellen Dokumenten angeschrieben, dort wurde ich mit Hinweis auf den 2005 pleite gegangenen Importeur KING darauf hingewiesen, dass es keinerlei Dokumente jemals gab, es diese auch nie geben wird, und dass OZ auch nichts offizelles zu dieser Felge hat. Interesse daran gezeigt, mir irgendwie zu helfen, gab es damals nicht.

    Heute habe ich OZ Italy angeschrieben – in der Hoffnung auf einen alten Katalog, Produktionsbilder oder irgendetwas, absolut egal was, das belegt, dass OZ diese Felge jemals gebaut hat. Und idealerweise, dass sie für einen Mini oder ein Mini-Derivat gedacht war. Immerhin war das eine der ersten beiden Felgen, die OZ überhaupt produziert hat.

    Und wer antwortet mir heute Abend? Mal wieder OZ Germany – mit der gleichen ausgelutschten Standardantwort: Der Import lief über KING, daher gäbe es für deutsche Fahrzeuge keine Dokumente.

    Gerade habe ich meine E-Mails nochmal gecheckt, und alles, was an „Hilfe“ kam, war ein Link zur OZ-Historie-Seite mit dem Hinweis, runterzuscrollen. Nur leider ist dort, wie bereits erwähnt, nur eine ähnliche Felge zu sehen.

    Wie viel Desinteresse kann eine Firma eigentlich an ihrer eigenen Geschichte haben?:facepalm:

    1993 SPI Silverstone Edition

    1983 Mini City Projektmini

  • Ärgerlich 😡, aber vielleicht kann dir ja auch Charlie Fuhrlönder bei den Felgen weiterhelfen (vor allem wenn noch mehr Umbauten abgenommen werden sollen ) 😉

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️

  • Folgender Gedanke:

    Ein Felgenhersteller produziert ist nicht unbedingt für sich selbst, sondern wird durch dritte beauftragt Felgen herzustellen.

    Die Felge OZ Madeira zum Beispiel wurde damals durch die Firma S.O.R. AUTOMOBIL-ZUBEHÖR-KONZEPTE (oder Cobra-SOR) beauftrag (Gutachten ist von 1992). Diese Firma wurde wiederrum von Nissan beauftragt Felgen zu entwickeln.

    Ich hab etwas recherchiert und rausgefunden das der OFF-ROAD-SHOP-24 noch neue OZ Felgen vertrieben hat bzw. noch einzelne verkauft.

    VIELLEICHT ist diese Firma der neue Eigentümer der Rechte an diversen OZ-Felgen und hat Unterlagen?

    https://www.off-road-shop24.de

    Muss aber nicht heißen das es für diese Felge auch passt.


    Wenn diese Firma KING Unterlagen hatte oder gar ein Gutachten, wird dieses vielleicht beim KBA vorliegen.

  • Ich lass auf jeden Fall nichts unversucht, danke :D Wobei ich bezweifel dass die irgendwas zu ner Felge aus den 70ern haben die noch nichtmal ne Teilenummer eingeschlagen hat... Außerdem vertreibt OZ ja jetzt selbst über OZ Germany und hat damit eigentlich alle Rechte bei sich

    1993 SPI Silverstone Edition

    1983 Mini City Projektmini

  • Die vielversprechendste Lösu g wurde hier schon genannt … Fuhr….

    Anrufen .. fragen

    Wenn du ne Nummer benötigst ..-> PN

    Wenn er sagt geht nicht … wirds schwierig

    15.08.04 On the road again... der "Kleine" :D

  • Wie wärs mit alten Zubehör Katalogen? Oder ist analog so out?

    Genau danach such ich ja, deswegen das OZ Archiv :D Bisher hatte leider niemand privat einen Katalog rumliegen

    1993 SPI Silverstone Edition

    1983 Mini City Projektmini

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!