Kühlwasser kocht aber Anzeige bleibt normal.

  • Hallo liebe Leute!

    Ich habe folgendes Problem bei meinem 1.3 spi Mini:

    Das Kühlwasser fängt nach relativ kurzen Strecken an zu kochen, ohne dass die Temperaturanzeige irgendwie in Richtung des roten Bereichs wandert. Die Anzeige verhält sich bis kurz unter der Mitte der Skala relativ normal, nur da bleibt sie dann auch stehen, bis der Motor kalt ist.

    Ich hab vor kurzem die Zylinderkopfdichtung getauscht und den Großteil des Kühlsystems durchgespült. Auch das Thermostat habe ich dabei ersetzt.

    Zur weiteren Info: die Wasserpumpe ist relativ feucht.

    Kann es sein, dass ich irgendwelche Schläuche beim Zusammenbau falsch angeschlossen habe, sodass der Temperatursensor nicht wirklich heiß wird? Oder habt ihr andere Ideen, wie so etwas zustande kommt?


    Beste Grüße und schonmal Danke!

  • Die Kopfdichtung ist grade neu.

    Was ich noch vergessen habe zu erwähnen: die Kühlerlüfter springen auch bei kochendem Kühlwasser nicht an.

  • Vielleicht eine zu simple Vermutung, aber hat der sensor eventuell einen weg? Das würde erklären warum die Anzeige falsch anzeigt und warum der Lüfter nicht anspringt. Oder holt sich das Steuergerät den Temperaturwert woanders her?

  • Schläuche kannst eigentlich nicht falsch montieren.

    Gib mal direkt auf den Lüfter Strom ob der ünerhaubt noch was macht, die gammeln gerne auch mal fest. Ansonsten wird's der Kühlwassertemp Fühler sein unten in der Ansaugbrücke.

    Fühler selbst oder Kabelbruch.

    Feuchte WaPu is nich gut, evtl.ist der Impeller abgefallen. Die würde ich auf jeden Fall ausbauen und ersetzen.

    Wenn der innen nicht dreht hast keinen Kühlkreislauf ....

    Grüße

  • Ich hätte bei einem defekten Temperatursensor vermutet, dass sich die Anzeige gar nicht mehr bewegt, aber bis zu dem Wert kurz unter der Mitte schaut die Anzeige recht plausibel aus.

    Der Lüfter müsste meiner Recherche nach unabhängig von dem Temperatursensor laufen und von dem Schalter unten im Kühler gesteuert sein.

    Irgendwie klingt es unrealistisch, dass die Wasserpumpe so auseinander geflogen ist, dass sich innen nichts mehr dreht, aber es würde die starken Temperaturunterschiede erklären. Ich mach gleich mal eine Großbestellung mit Wapu und Sensoren und prüfe später noch den Lüfter. Danke schonmal für die guten Hinweise!

  • Ja der Lüftersensor ist im Kühler der in der Brücke ist Instrument und Kaltdtart.

    Hätte ich schon mehrmals daß der Impeller der WaPu auf der Welle steht und sich nur die Welle gedreht hat...

  • Beitrag von Die Werkstatt ()

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht ().
  • Ist der Kühlerdeckel i.O.?


    Der muß zwingend leichten Überdruck erzeugen. Ansonsten kocht dir das System über.

    Und zwar bereits bei relativ niedrigen Kühlwassertemperaturen.

    Denn der Motorblock ist ja relativ heiß. Ohne Überdruck entstehen schnell Luftblasen an der Grenzschicht.

    (Wie im Wasserkocher. Da kocht noch gar nix, aber am Boden sind bereits Luftblasen)


    Der Temperatursensor kann dann auch Probleme damit haben, wenn sich Dampfblasen bilden.

    Heiße Luft kann er schlecht messen und aufgrund der Anzeigenträgheit kommt ein Mittelwert aus kochendem Wasser und nicht meßbarer heißer Luft raus.


    Zitat


    Die Kopfdichtung ist grade neu.


    Unabhängig von obiger Fehlermöglichkeit:


    Ist es auszuschließen, daß hierbei Fehler gemacht wurden?

    Wurde der Ursache der defekten Kopfdichtung auf den Grund gegangen?

    Hat er Wasser verloren?

    War Wasser im Öl?

    Wie sahen Kopf und Block aus? z.B. Risse in den Stegen? Kopf/Block krumm?

    ....

    POWER!!!!!!!!!!!!
    Jeremy Clarkson

  • Ist der Kühlerdeckel i.O.?


    Der muß zwingend leichten Überdruck erzeugen. Ansonsten kocht dir das System über.

    Und zwar bereits bei relativ niedrigen Kühlwassertemperaturen.

    Ja so bei 100 Grad Celsius

    15.08.04 On the road again... der "Kleine" :D

  • Ich will es auf jeden Fall nicht hoffen, da ich die Kopfdichtung gemacht habe. :laughing: Aber gerade deswegen würde ich es nicht ausschließen als Fehlerquelle.

    Die Kopfdichtung habe ich wegen Kompressionsverlust zwischen Zylinder 2 und 3 getauscht. Da war die Dichtung nach relativ kurzer Zeit durchgebrannt, was ja auch für Überhitzung spricht, oder?

    Tatsächlich war auch im Kühlwasser eine Menge Schmutz und Öl, der aber relativ sicher von einem vorherigen Problem kam.

    Der kopf war nicht zu 100% gerade, weshalb ich ihn hab planen lassen.

    Ich habe Kopf und Block nur optisch nach Rissen prüfen können, weshalb auch das nicht ganz sicher auszuschließen ist.

    Trotzdem würde ich jetzt stark hoffen, dass es nicht an Undichtigkeiten im Zylinderkopf oder Block liegt.


    Was spricht bei meinem Problem denn für einen Schaden in dem Bereich?

  • Kühlerdeckel kann man immer auf Lager legen, auch neue können defekt sein.

  • Zitat

    Was spricht bei meinem Problem denn für einen Schaden in dem Bereich?

    Na daß der Motor zu heiß wird...


    Es kann z.B. sein, daß eine defekte Kopfdichtung dafür sorgt, daß Verbrennungsabgase aus einem Zylinder in den Wasserkreislauf gedrückt wird.


    Ist heiß und hat viel Druck.

    POWER!!!!!!!!!!!!
    Jeremy Clarkson

  • Kann es sein dass das Wasser “blubbert” obwohl es nicht kochend heiß ist? Müsste dann schon kurz nach dem starten zu sehen sein wenn du den Deckel öffnest.

  • Aber bitte (!!!!)


    Nicht den Kühler öffnen, wenn der Moto heiß ist … sollte das Kühlsystem iO sein .. steht es unter Druck

    15.08.04 On the road again... der "Kleine" :D

  • Check Temperaturschalter ist in Ordnung


    :wink:

    Das ist doch nur die isolierung.

    das weiß schwarze ist eher fast? durch, das solltest auf jeden Fall in Stand setzen bevor du weitere Teile kaufst und austauschst.


    Du hattest geschrieben, das die Temperatur Anzeige (langsam?) steigt bis zur Mitte.

    Heizung auf voll Temperatur und Lüfter an. Kommt da auch wärmer werdende Luft?

    bzw.

    Werden denn Kühler und oder Schläuche auch die zwei zum Innenraum (langsam) warm?

    Sollte man händisch fühlen können, kann man natürlich auch mit einem

    Discounter Termometer messen.


    Dann wüsstest du ja ob das Kühlwasser auch zirkuliert.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!